List of public pages created with Protopage

eduFutureBlog

News

Dilbert

eduFuture-Beiträge

eduFuture - Kommentare

Rich sticky notes

Selbstverständnis

Im eduFutureBlog posten wir Entwicklungen, die für zukünftige eLearning-Szenarien von Interesse sein könnten. Der Blog dient meinem persönlichen Wissensmanagement und sammelt insofern mit einem breiten Filter die Hinweise und Beiträge anderer PublizistInnen, die meine  Meta-Themen besprechen.

eduFutureWiki

Web widgets

Web page

eduContent

Web widgets

Web page

medeaX

Web widgets

Web page

Berlin

News

Tagesspiegel Online: Berlin News

Berlin Podcasts feed 1

Berlin Podcasts feed 2

Berlin Podcasts feed 3

Berlin Podcasts feed 4

Berlin Podcasts feed 5

Web widgets

Google Maps

Start

Rich sticky notes

Stand der eLearning-Dinge

Wenn wir kurz innehalten und überlegen, wie zukünftig wohl Lehre und Wissensvermittlung ausschauen wird, so fällt es nicht leicht, eine Vision zu entwickeln, die eine Halbwertzeit länger als (sagen wir) 2 Jahre aufweist. Zwar konstatieren wir regelmäßig Entwicklungen, die voraussichtlich einen bleibenden Wert für diverse Lehr-/Lernszenarien darstellen (wie z.b. Wikis, Blogs, Social Bookmarking o.ä.) - doch welche Future Trends stellen letztlich die Blockbuster als Grundpfeiler der modernen Lehre dar?

Wir wissen es nicht - und ahnen es vielleicht nicht einmal. Wir beobachten bzw. entwickeln Ideen und sehen eine Vielzahl an interessanten Potenzialen, die das Lehren und Lernen flexibler, humaner und spannender machen (könnten). Aber ob sich diese didaktischen Methoden letztlich durchsetzen werden, ob sie akzeptiert und händelbar sind im formellen wie informellen Alltag - dies alles können wir nicht überblicken. Und dennoch -oder gerade deshalb- bemühen wir uns, die neuesten Errungenschaften im Alltagsgeschäft zu testen -
recht kurzatmig und wohl wissend, im Hintergrund schlummern bereits neue technologische Erfindungen und Mashups, die vollends neue methodische Möglichkeiten und kollaborative Zusammenhänge entstehen lassen, aber die wir derzeit noch gar nicht denken können. Dies ist ein technologisch bedingtes Dilemma unserer Zeit - wohl wahr. Aber wir lassen uns nicht entmutigen - und schauen forsch in die Zukunft.

Doch sachte: Angesichts der beschriebenen Dynamik möchte ich an dieser Stelle die Entwicklung kurz einfrieren und mich bemühen, meinen je aktuellen Kenntnisstand zu dokumentieren - nicht zuletzt um interessierten Personen den Anschluss an einen Paradigmenwechsel zu ermöglichen, der m.E. unumkehrbar geworden ist. (Und by the way möchte ich testen, ob mittels Protopage interaktiv lineares Storytelling möglich sein könnte ...)

Fangen wir also an und schauen: Where are we NOW?

Web Two Point Ohhhh

Ja, wo stehen wir? Sprechen wir von neuen technologischen Möglichkeiten, darf ein Hinweis auf Web 2.0 selbstverständlich nicht fehlen ...

 Web Two Point Ohhhh

Das zweite Leben ruft ...

Und während die einen noch am Web 2.0 stricken, sind die nächsten bereits in Web 3D-Gefilden unterwegs:

Wearbale Computing

Während wiederum andere völlig neue Interfaces entwickeln, die unseren Alltag mit Informationen just-in-time/case versorgen. Von Elektrosmog und datenschutzrechtlichen Bedenken möchte ich an dieser Stelle nicht sprechen ...

Web 2.0

Rich sticky notes

Web 2.0 ... The Machine is Us/ing Us

Will man verstehen, welche Implikationen im Buzzword "Web 2.0" mitschwingen, so sei das kürzlich in die virtuelle Erdumlaufbahn gesendete Video empfohlen:

A Vision of Students Today

siehe dazu auch meine Anmerkungen Studierende -2.0

Web 2.0

Jenes Video ist eine Antwort auf diese etwas formalere und verbalere Erklärung:

What is Web 2.0?

Und schließlich noch eine eher technokratische Erläuterung an der Tafel:

Anleitung für Web 2.0

Bevor ich etwas verschämt auf meine langatmige, aber immerhin in deutsch verbalisierte Version verweise, in der ich eine Anleitung für Web 2.0 produzierte:

Mit anderen Worten

Wenn Sie teilhaben möchten an den Entwicklungen des aktuellen Zeitalters, so folgen Sie dem The Web 2.0 Starter Kit von Dawn Foster ... - und richten Sie sich bitte umgehend ein:
  1. einen RSS-Reader (z.B. Bloglines oder Google Reader)
  2. einen Fotosharing-Account (z.B. Flickr)
  3. eine Social-Bookmarking-Site (z.B. del.icio.us)
  4. einen Blog-Account (z.B. elgg.net)
  5. Ihren Browser, so dass Sie diese Tools einfach nutzen können (z.B. Firefox-Erweiterungen oder Flock)
Sagen wir, damit wäre das Web 2.0-Startpaket erst einmal geschnürt - und folgende Aktivitäten wie Wikis, Web-Office-Pakete, Task-Manager, Videoconferencing, Podcasts etc. verweisen wir ins Fortgeschrittenen-Programm.

Ihnen sagen diese ganzen Begriffe so gar nichts?
Na dann: Werfen Sie doch einen Blick auf die Hintergrund-Infos der folgenden Tabs. Dort nähern wir uns langsam den einzelnen Phänomenen an.

Blogs

News

Ihre importierten Blogs als Text ... feed 1

Ihre importierten Blogs als Text ... feed 2

Ihre importierten Blogs als Text ... feed 3

Ihre importierten Blogs als Text ... feed 4

Und hier ggf. Bilder/Videos aus obigen Blogs ... feed 1

Und hier ggf. Bilder/Videos aus obigen Blogs ... feed 2

Und hier ggf. Bilder/Videos aus obigen Blogs ... feed 3

Und hier ggf. Bilder/Videos aus obigen Blogs ... feed 4

Plain sticky notes

Anmerkung

Ich persönlich lese standardmäßig meine abonnierten Feeds im webbasierten Bloglines, der es mir ermöglicht, von jedem Rechner aus darauf zuzugreifen - und in einer schönen schnellen Version auf meinem Handy :-) Übrigens auch in deutsch ... und mit integriertem eigenem Blog, den man dort problemlos anlegen kann.

My Personal Environment

Bloglines integrierte ich im übrigen -neben meiner personalisierten Netvibes-Seite für meine eigene Arbeitsorganisation- hier in einer privaten Protopage-Kategorie, so dass dieses Angebot hier langsam zu meiner zentralen Schnittstelle zu all meinen persönlichen Accounts der Web 2.0-Welt mutiert .... Aber dies nur nebenbei.

Rich sticky notes

Step 1: Vergleichen wir Blogpostings zu ...

Posts that contain E-learning per day for the last 30 days.
Technorati Chart
Get your own chart!
Posts that contain Learning per day for the last 30 days.
Technorati Chart
Get your own chart!
Posts that contain Anna Nicole Smith per day for the last 30 days.
Technorati Chart
Get your own chart!

Blogs also ....

Gut, fangen wir vorne an und schauen, wie sich Blogs definieren lassen - um später den Beitrag von Blogs für die moderne Lehre eruieren zu können ...

Zunächst: What is a Blog?

von http://www.wordpresstutorials.com/

weblog brainstorming


von Christopher D. Sessums

Blogging Fodder

Blogging Fodder

Ach, Sie wissen nicht, wie?

Dann richten wir schnell Ihren persönlichen Blog-Reader mitsamt erster RSS-Feeds ein:

N r. 1    E n t s c h e i d u n g   f ü r   e i n e n   R e a d e r

1. Kleine Lösung im Mail-Programm:
    O D E R

2. Plugin in Browser
    O D E R

3. webbasierter Online-Reader
    O D E R

4. im integrierten Webtop

Rich text note

N r . 2   I m p o r t   e i n e r   O P M L - D a t e i

Welchen RSS-Reader Sie auch immer wählten: Dort können Sie Feeds importieren (und später auch wieder exportieren).
  1. Klicken Sie also mit Ihrer rechten Maustaste auf folgenden Link und speichern Sie die Datei.
  2. Gehen Sie jetzt in Ihren RSS-Reader und suchen Sie in den Einstellungen den Link OPML-Datei importieren oder Feeds importieren.
  3. Wählen Sie dort also die soeben gespeicherte Datei und sehen Sie, was geschieht.
Voilá!  E s   i s t   v o l l b r a c h t !
Sie können nunmehr an der dynamischen Welt des Web 2.0 teilhaben ...

Wir wünschen viel Spass und viel Erfolg!

Lernerfolgskontrolle

A u f g a b e

Besuchen Sie den Video-Weblog Elektrischer Reporter und abonnieren Sie den Blog als RSS (oder manchmal auch als Feed hinzufügen bezeichnet).

Geglückt? Gratulation!

Nein? Sie wissen nicht wie?
Dann schauen Sie nochmals hier, bittschön :-)
Dort finden Sie ein schönes Tutorial.

Fortsetzung folgt ...

So, und nun müssten wir uns damit beschäftigen, wie Sie sich aktiv an der Blogosphere beteiligen können, Beiträge schreiben, Bezug nehmen auf andere Beiträge und sich sukzessive mit Gleichgesinnten vernetzen und austauschen.

Aber das ist mindestens 1 neues Kapitel, sonst kreieren wir hier Meterware ...

Photos

Feed-Symbol

Bloglines