List of public pages created with Protopage

Wir über uns

Bookmarks

Links

Calendars

Calendar

Photos

Jana

Maria

T.Quynh

Marina

Unser Logo

Unser Logo besteht aus zwei Tangramme, also Figuren und Gegenständen, die aus 7 Dreiecken gelegt werden. Passend zum Studiengang haben wir uns für eine Person entschieden, die eine Kamera hält.

Aufgaben

News

Tutorblog

Word

Rich sticky notes

Lernfilme

Grundlagen des Arbeitens mit Word -> Lernfilm (englisch)

Abbildungsverzeichnisse erstellen -> Lernfilm

Änderungen nachverfolgen (sehr gut für z.B. Gruppenarbeiten) -> Lernfilm



Willkommen!

Willkommen auf unserer Word-Seite!!

Hier findest du Hilfreiches für die Erstellung von Word-Dokumenten.

Im ersten Teil haben wir ein paar Lernfilme, sowie wichtige Links für dich zusammengestellt.

Danach haben wir uns typischen Fehlern bei der Bearbeitung von Dokumenten und der Frage, wie man sie vermeiden kann, gewidmet. Außerdem haben wir kurz die Richlinien für das richtige Layout zusammengetragen.

Ein weiterer Teil dieser Seite beschäftigt sich mit dem Erstellen von Dokument- und Formatvorlagen. Du erfährst alles darüber wie man sie selber erstellt, es steht dir hier aber auch ein fertig formatiertes Dokument zum Download bereit.

Im dritten Teil erfährst du etwas über die Arbeit mit Dokumentvorlagen.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen und Lernen!

Dein JMMQ Team.

Hausarbeit

Hier könnt ihr 4 verschiedene Teile einer Hausarbeit downloaden, in denen wir die typischen Fehler (nach der "Todsünden"-Liste) kommentiert und anschließend berichtigt haben.


Teil 1 kommentiert (Maria)

Teil 1 berichtigt (Maria)

Teil 2 kommentiert (Marina)

Teil 2 berichtigt (Marina)

Teil 3 berichtigt (Jana)

Teil 3 kommentiert (Jana)

Teil 4 kommentiert (Quynh)

Teil 4 berichtigt (Quynh)

10 Fehler bei der Textverarbeitung und wie man sie vermeiden kann

Im folgenden Teil möchten wir dich auf häufige Fehler in der Textverarbeitung aufmerksam machen und dir mit Hilfe von Screenshots zeigen, wie du sie vermeiden kannst.

1.Einrücken von Zeichen

Zeichen sollten nicht mit einem Druck auf „Tab“ oder die „Leertaste“ einrückt werden.
Word kennt dafür die Option „Einzug“ zum Befehl „Absatz“ (FORMAT ► ABSATZ…).
Klicke in der Menüleiste ->"Format" und anschließend "Absatz" (Abb. Einrücken: 1Schritt).
Beim Klicken auf "Absatz" öffnet sich ein Fenster. Dort hast du die Möglichkeit einzustellen wie dein Einzug sein soll. Man kann cm Werte eingeben oder einen Erstzeileneinzug
erstellen.

Deckblätter

Hier einige Vorschläge zur euren Deckblattgestaltung:

Deckblatt 1 (Maria)

Deckblatt 2 (Marina)

Deckblatt 3 (Jana)

Deckblatt 4 (Quynh)

2.Zeilenumbruch & Seitenränder

Einzelne Zeilen solltest du nicht durch einen Druck auf „Enter | Return“ beenden (Abschnittswechselam Ende jeder Zeile).
Diese Taste ist nur für das Ende eines Absatzes notwendig . Wenn man innerhalb eines Textes wahllos zum Beenden jeder Zeile die Enter-Taste betätigt, kann das zu Schwierigkeiten bei Veränderung des Dokuments führen (Abbildung 1 und 2).
(Bsp.: nachträgliche Formatierung wie Einstellung auf linksbündig/rechtsbündig etc.)

Auch kannst du in deinem Dokument Seitenränder (Abbildung 3) festlegen. Somit kannst du bis zu diesem festgelegten Wert schreiben und dann erfolgt der Zeilenumbruch durch Word automatisch.
Ist noch einmal ein Zeilenumbruch nötig, kannst du diesen durch Shift + Enter erzeugen.

Nützliche Links

Word-Tutorial auf Deutsch

 

Word von grundauf erklärt. komplette Erläuterung als zip-Datei downloadbar

 

Online-Hilfe zu Word 2000, 2003, XP und 2007 von Microsoft (deutsch)

3. (Seiten-) Umbrüche

(Seiten)-Uchiedene Arten von „Manuellen Umbrüchen“ zur Verfügung: siehe Abb.
Ein Manueller Seitenumbruch kann z.B. auch mit „Strg + Enter“ erzeugt werden.
mbrüche sollten  nicht durch mehrfaches Drücken auf „Enter | Return“ erzeugt werden.
Word stellt verschiedene Arten von „Manuellen Umbrüchen“ zur Verfügung: siehe Abb.
Ein Manueller Seitenumbruch kann z.B. auch mit „Strg + Enter“ erzeugt werden.

Dokumentvorlage

Hier haben wir mit Hilfe einer Power Point Präsentation dokumentiert wie man Dokument- und Formatvorlagen erstellt und mit ihnen arbeitet.
Außerdem haben wir auf diesem Wege auch gleich eine Dokumentvorlage für Hausarbeiten erstellt, die du dowloaden kannst, wenn du möchtest. Wie diese Vorlage entstanden ist, zeigen wir auch in einem kleinen Film. Viel Spaß!

PPP zur Erstellung einer Dokumentvorlage
Film "Erstellung einer Dokumentvorlage"
Download Dokumentvorlage "Hausarbeit.dot"

4.Trennstriche

Trennstriche werden mit „Strg“ + „Bindestrichtaste“ erzeugt. Da nur diese Trennstriche zwischen zwei Silben verschwinden, wenn sich der Zeilenfall ändert.

Oder durch das Aktivieren der automatischen Silbentrennung: siehe Abb.

Zusammengesetzte Hausarbeit

Wir haben die hier zum Download stehende, von uns erstellte Dokumentvorlage "Hausarbeit.dot" genutzt um die vier von uns korrigierten Teile einer Hausarbeit zusammenzufügen.
Öffnet dazu einfach die Vorlage und fügt die Einzelteile ein. Anhand der unterschiedlichen Farben der Kommentare, könnt ihr unter Anzeigen -> Bearbeiter erkennen, welches Teammitglied welchen Teil bearbeitet hat.

Wir stellen euch hier zum Download einmal die komplette Hausarbeit als Word-Dokument mit Markups und einmal als pdf-File ohne Markups zum Download bereit. (PDF-File: Seite 1; 8-9 von Maria, 2-4 von Marina, 5-7 von Jana und 8-9 von Quynh bearbeitet.)

5.Formatierung

Ein Text sollte nicht direkt formatiert werden.
Die Textformatierung sollte überwiegend mit Formatvorlagen erfolgen (Abb. 1). Die bereits bestehenden Formatvorlagen, z.B. „Standard“ oder „Überschrift 1“ können nach Belieben angepasst werden
(Abb.2).
Der gleichnamige Aufgabenbereich wird sichtbar. Bei Bedarf können „Alle Formatvorlagen“ unter ANZEIGEN eingeblendet werden (Abb.3). Eigenschaften einzelner Formatvorlagen können über das KONTEXTMENÜ „ÄNDERN…“ angepasst werden.

6.Listen

Listen sollten nicht manuell mit z.B. „Sonderzeichen“ oder der Bindestichtaste erstellt werden.
Word bietet dir  zur Erstellung von Listen und Gliederungen zahlreiche Möglichkeiten
im Dialogfeld „Nummerierung und Aufzählungszeichen“ (FORMAT ► NUMMERIERUNG UND AUFZÄHLUNGSZEICHEN…). (6.Abb.1&2)
Hier können einfache Aufzählungslisten, Nummerierungen und Gliederungslisten
erstellt werden. Unter dem Reiter „Listenformatvorlagen“ kannst du
eigene Listen erstellen! (6. Abb.3)

7.Gliederung

Damit dein Dokument nicht nur visuell, sondern auch strukturiert gegliedert ist, solltest du Gliederungsebenen verwenden Die Gliederungsansicht dient zur Kontrolle und Korrektur von Ebenen oder zum Konvertieren zwischen Textkörper und Ebenen.

8. Erstellen von Kopf- und Fußzeilen

Dies dient dazu, die Elemente zu positionieren, die auf jeder Seite eines Abschnittes angezeigt werden sollen. (8. Abb.1)

Auch kann man Seitenzahlen einfügen: Einfügen ->Seitenzahlen oder: Ansicht -> Kopf- und Fußzeile. Da kann man ebenfalls einstellen, von wem das Dokument erstellt wurde.
(8. Abb.2)

Richtlinien für die Erstellung eines Dokuments

Wichtig für das Layout sind folgende Punkte:

Ränder:
- links 4 cm (für den Heftrand)
- rechts 3 cm
- oben 2,5 cm
- unten 2,5 cm

->Abweichungen hiervon nur, wenn die Einbindung von Tabellen oder Grafiken erforderlich ist<-

Zeilenabstand, Schriftart und Schriftgröße
- Zeilenabstand 1,5
- Schriftart: Times New Roman, Bookman Old Style, Garamond
- Schriftgröße: 12

9. Inhaltsverzeichnisse

Word bietet dir die Möglichkeit verschiedene Referenzen zu erstellen, u.a. auch Inhaltsverzeichnisse. (9. Abb.1)

Die systemseitigenFormatvorlagen kannst du wie gehabt nach Belieben anpassen (Ändern…-Button). (9. Abb.2)
Durch einen manuellen Abschnittswechsel vor und nach der Seite, auf der du das Inhaltsverzeichnis platzieren möchtest, lässt sich auch das Layout der Kopf- und Fußzeilen,unabhängig von der Gestaltung der anderen Abschnitte im Dokument, anpassen.

Film


10.Kommentare und Änderungen

Besonders für Teamarbeiten lassen sich Kommentare und Änderungen sehr einfach im „Überarbeitungsmodus“ einfügen.

Eine Möglichkeit ist das Einfügen von Kommentaren an markierte Textstellen: Abb. Schritt 1.

Es können auch Änderungen bzw. Überarbeitungen an Textpassagen mitverfolgt werden. Dies geschieht durch das Aktivieren „Änderungen nachverfolgen“:
Abb. Schritt 2.

Zur Anzeigensteuerung im Überarbeitungsmodus stehen dir verschiedene Darstellungen zur Verfügung: drop down button „Anzeigen“: Dieser ermöglicht Filterungen nach Bearbeitern, Versionsständen mit und ohne Änderungen oder Kommentaren.
Tipp: Damit Änderungen für ein kollaboriertes Arbeiten im Team markiert werden, ist es wichtig darauf zu achten, dass „Änderungen Nachverfolgen“ aktiviert ist. Zu den jeweiligen Markups im Text gibt es verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten im Kontextmenü oder der Symbolleiste: Abb. Schritt 3.

Beispiel: So kann ein neues Dokument fehlerfrei entstehen!

Als erstes öffnest du ein neues Worddokument.
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du es einrichten (siehe Richlinien für die Erstellung eines Dokuments).

Danach solltest du dir eine Formatvorlage einrichten. Dies wird dir genau im Punkt 5 erklärt.

Nun kannst du dein Deckblatt erstellen. Ein Bsp. wie dies ausehen könnte findest du im Widget "Deckblätter".

Nun kannst du mit deinem Text beginnen.

Vergiss nicht, dass du ein Inhaltsverzeichnis anfertigen solltest. Wie dies funktioniert, wird im Punkt 9 erläutert.

Am Ende musst du dein fertiges Dokument nur noch speichern (Datei -> Speichern Unter...)

Eine fertige Dokumentvorlage findest du links.

Beachte bei der Erstellung, bzw. dem Schreiben des Textes immer die "Todsünden"-Liste!

Photos

1.Einrücken von Zeichen: Abb. Schritt 1

1.Einrücken von Zeichen: Abb. Schritt 2

2.Zeilenumbruch & Seitenränder: Abb. 3

2.Zeilenumbruch & Seitenränder: Abb.4

3.(Seiten-) Umbrüche: Abb. Schritt 1

3.(Seiten-) Umbrüche: Abb. Schritt 2

3.(Seiten-) Umbrüche Abb.

4. Trennstriche Abb.

5.Formatierung: Abb.1

5.Formatierung: Abb.2

5.Formatierung: Abb.3

Anzeigen -> Bearbeiter

Wenn ihr auf Ansicht -> Symbolleistern -> Überarbeiten -> Anzeigen -> Bearbeiter klickt, seht ihr, wer das Dokument überarbeitet hat.

6.Listen: Abbildung Schritt 1

6.Listen: Abbildung Schritt 2

7.Gliederung: Abbildung

6.Listen: Abbildung Schritt 3

8.Erstellen von Kopf- und Fußzeilen: Abb.1

8.Erstellen von Kopf- und Fußzeilen: Abb.2

9.Inhaltsverzeichnisse: Abb.Schritt 1

9.Inhaltsverzeichnisse: Abb.Schritt 2

10. Kommentare und Änderungen: Schritt 1 Abb.

10. Kommentare und Änderungen: Schritt 2 Abb.

10.Kommentare und Änderungen: Schritt 3 Abb.

HTML & CSS

Rich sticky notes

WILLKOMMEN!

Wir begrüßen euch auf unsere Seite! Hier findet ihr alle wichtigen Informationen zu HTML und CSS....
wir hoffen, euch geht beim Lesen der Seite, ein Licht auf ;-)

Kleine Infos über HTML

Was ist HTML?
HTML heißt ausgeschrieben Hypertext Markup Language oder in deutsch Hypertext Auszeichnungssprache. Es ist eine Beschreibungssprache für Webdokumente und definiert die Struktur eines Dokuments. Es beschreibt zum Beispiel an welcher Stelle sich ein Bild befindet, wo Text steht und wie eine Tabelle strukturiert ist.

Was kann HTML???
HTML ist keine echte Programmiersprache sondern ein statische Sprache, man spricht nicht von programmieren sondern eher von notieren. Da es eine Struktursprache ist findet man dynamische Elemente wie bewegte Texte, Ausklappmenüs oder bewegte Bilder rein durch HTML nicht. Für diese Dinge sind andere Sprachen wie als Beispiel Java Script nötig.

Zur Erklärung einiger auf den Websiten verwendeter Begriffe:
Als Tags bezeichnet man feststehende, definierte Terme und Definitionen von HTML-Funktionen (z.B. <br> für einen Zeilenumbruch).
Ein HTML-Dokument besteht immer aus 2 Teilen: Head und Body.
Im Head sind Metainformationen über das gesamte Dokument festgelegt, wohingegen im Body der Inhalt beschrieben wird.

Grundaufbau jedes HTML-Dokuments

Jedes HTML-Dokument muss mit folgenden „Tags“ (Befehlen) beginnen:

<html>

<head>

Hier stehen nun Meta-Informationen über das Dokument, so z.B. der Titel und eine Inhaltsbeschreibung (content).

Geschlossen wird dieser Bereich über das Tag </head>

Nun öffnet man den Body, den Teil des Dokument, in dem der später sichtbare Inhalt angegeben wird:

<body>

Dieser Teil enthält meist mehr Zeilen als der Header.

Geschlossen wird auch dieser „Bereich“ (wie ALLE Tags in HTML) durch

</body>

Das Muster zum Schließen ist also </tag>!

Folglich wird am Ende das gesamte Dokument durch </html> geschlossen.


Genauere HTML-Tags findet ihr in den nachfolgenden Übersichts-Widgets. Beachtet dabei,

dass die "Grundbefehle" (1.) bis auf die Kommentare IN JEDEM HTML_DOKUMENT enthalten sein MÜSSEN!

Hier eine von uns zusammengestellte Übersicht der wichtigsten HTML-Befehle zum Download.

1. Todsünde

1.Du sollst darauf achten, „well-formed HTML“ Seiten zu erstellen
    
I: gute HTML-Struktur

    
Achte auf das richtige Grundgerüst einer HTML-Seite und die richtige Schachtelung (Hierarchische Struktur) der HTML-Elemente. Entscheidet ist außerdem, Elemente an der richtigen Stelle einsetzen (Head- oder Body-Bereich).

2. Todsünde

2. Du sollst darauf achten, „well-formed HTML“ Seiten zu erstellen II: „HTML-Tags“
a. Ein Start-Tag wird immer mit dem dazugehörigen End-Tag geschlossen.

b. Aus Kompatibilitätsgründen zu XHTML wird empfohlen auch Elemente ohne Inhalt
wie z.B. <br>, <img> immer zu schließen: <br />, <img />

c. Aus Kompatibilitätsgründen zu XHTML wird empfohlen Element- und Attributnamen
IMMER klein zu schreiben (z.B. <a href=http://www.ifmk.de >Das ist ein Link</a>)

d. Setzen Sie Attributwerte immer in Anführungsstriche (z.B. src=“blume.jpg“ oder
alt=“Das Photo zeigt eine Sonnenblume“)

e. Verwenden Sie immer Entitäten (z.B. für „ä“

Übersicht: Einige HTML-Befehle

Tag Bedeutung
1. Grundbefehle
<html> </html> Erstes Tag jedes Dokument, macht Browser klar, dass es sich um HTML-Dok handelt
<head> </head> enthält Meta-Informationen (und mehr) über das Dokument
<meta> </meta> Hier findet man die Meta-Informationen
<titel> </title> Titel der Seite kommt hierhin
<body> </body> Inhalt der Seite
<!-- --> Kommentar


2. Absatzformate
<div>...</div> umschließt mehrere Absätze, die mehrere Elemente enthalten können
<span>...</span> Umfasst kürzeren Abschnitt, der mit CSS später genau angesprochen werden kann
<p> </p> Absatz
<br> </br> Zeilenumbruch
<h1> </h1> größte Überschrift
<h6> </h6> kleinste Überschrift


3. Listen
<ol> </ol> Geordnete
<ul> </ul> Ungeordnete
<li> </li> Listeneintrag


4. Logische Tags
<cite>...</cite> Zitat
<code>...</code> Quellcode
<em>...</em> Hervorhebung
<strong>...</strong> Besondere Hervorhebung
<samp>...</samp> Beispiel
<tt>...</tt> Beispiel
<var>...</var> Variablenname

3. Todsünde

3. Du sollst darauf achten „well-formded HTML“ Seiten zu erstellen III: korrekte Hyperlinks
a. Für die Verlinkung von elektronischen Dokumenten in einer HTML-Seite ist die korrekte
Pfadangabe wichtig.

b. Hierbei werden absolute von relativen Pfaden unterschieden. Hyperlinks zu externen
Webseiten müssen als absoluter Pfad gesetzt werden. Eingebundene Bilder hingegen
können auch relativ verlinkt werden, um die Darstellung der HTML-Seite auf jedem
System auch offline zu gewährleisten. Dasselbe gilt für interne Unterseiten eines
HTML-Projektes.

c. Ebenfalls essentiell ist die Groß- und Kleinschreibung der verlinkten Dokumente.

4.Todsünde

4. Du sollst die strikte Trennung von Inhalt und Layout beachten.
HTML strukturiert eine Seite und beschreibt nicht wie sie aussieht. Ausschließlich CSS
dient zur Gestaltung der Seite. Beachten Sie dies schon mit Beginn der Erstellung, eine
nachträgliche Anpassung ist oft unnötig und zeitaufwändig.

5. Todsünde

5. Du sollst nicht mit Attributen oder Elementen formatieren, die den Status „deprecated“
haben.
Viele Formatierungselemente und Attribute in HTML verstoßen gegen die strikte Trennung
von Inhalt und Layout. Demnach sollten sie nicht mehr verwendet werden und erhalten
den Status „deprecated“ (z.B. „font-Tag“). Verwenden sie deshalb ausschließlich
Logische Auszeichnungen (z.B. „em-Tag“ oder „strong-Tag“) anstatt Physikalischen Auszeichnung
bzw. Visuellen Auszeichnung (z.B. „i-Tag“ oder „b-Tag“).

HTMLTutorial 1 (Film)


HTML Tutorial 2 (Film)


6. Todsünde

6. Du sollst eine HTML-Seite nicht mit Layouttabellen gestalten.
Die Verwendung von Layouttabellen verstößt gegen die strikte Trennung von Inhalt und
Layout. Inzwischen ist es ohne Probleme möglich tabellenfreie Layouts mit CSS zu erstellen.

Alles über CSS

CSS
CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets. Diese Sprache ermöglicht die optische  und physikalische Gestaltung  von html-Seiten.
Um z.B. mehrere miteinander verlinkte Seite einer  "Gesamthomepage"  gleichartig aussehen zu lassen, ist es einfacher einmal eine CSS-Datei mit den nötigen Angaben anzulegen.  In HTML  jede Seite  "per Hand" zu gestalten  ist demnach a)  umständlich und  b) unnütz.
Aus diesem Grund sollte man sich  daran halten,  Inhalt und Layout (also HTML und CSS) zu trennen! (siehe Todsünde 4)

Hier findet ihr nützliche Links zu  CSS:
CSS Grundlagen und Befehle (ausführlich)
Wichtigste CSS-Befehle
Befehle zur Positionierung
Befehle zur Farb-und Hintergrundgestaltung
Nützliches TOOL um den Hex-Code von Farben zu erfahren (sehr umfangreiche Palette)
Tutorial zum Download
Webdesign mit CSS (umfangreich)

7. Todsünde

7. Du sollst auf zu viele Animationen, unterschiedliche Textfarben und Schriftarten verzichten.
Zu viel verschiedene Formatierungen und blinkende Layoutelemente können leicht Verwirrung
schaffen, sind nicht immer lesbar und lenken vom Inhalt ab.

8. Todsünde

8. Du sollst für z.B. Grafiken und Formularelemente immer auch eine Beschreibung mittels
„alt-Attribut“ hinzufügen.
Verwenden Sie stets das „alt-Attribut“ um Grafiken, Bilder, Formularelemente, applets
etc. zu beschreiben, um jedem Nutzer die Chance zu geben, die Inhalte zu erfassen.

CSS Tutorial 1 (Film)


CSS Tutorial 2 (Film)


interessante Links

Tutorial und Dokumentation

Alles rund um HTML

Hilfreiche Tipps für die Erstellung einer Website

HTML-Tutorial zum Download

verschiedene HTML Tutorials

Links&Anker setzen

Vor- und Nachteile von CSS

Vorteile

Nachteile

Quelle: http://michelb.de/weblog/vor-und-nachteile-von-semantischen-html-code-css

Warum Alt-Attribute?

Das ALT Attribut soll einen alternativen (!) Text für ein Bild enthalten um den Inhalt des Bildes auch dann zugänglich zu machen, wenn der User-Agent (z.B. der Browser) keine Bilder unterstützt oder der Benutzer das automatische Laden von Bildern deaktiviert hat. User-Agents die mit Bildern nichts anfangen können sind u.a. Robots von Suchmaschinen, die zwar Bilder nicht verstehen, aber den ALT Text in ihre Datenbank aufnehmen können Ein sinnvoller ALT Text kann also auch die Plazierung in den Suchmaschinen positiv beeinflussen. Auch Browser die auf einem einfachen Text-Terminal laufen wie z.B. Lynx oder Browser für Blinde, die den Text in Brailleschrift umwandeln, damit der auch für Blinde zugänglich ist oder auch die langsam auf den Markt kommenden Voicebrowser, die Text in Sprache verwandeln, welche man dann über den Computer oder auch über ein Telefon hören kann sind auf vernünftige ALT Attribute angewiesen. Eine Gruppe an die man aber auf jeden Fall denken sollte sind die Leute, die in ihrem Browser das automatische Laden von Bildern absichtlich deaktiviert haben, weil sie z.B. nur mit einem langsamen Modem unterwegs sind.

(Quelle:  http://www.bjoernsworld.de/html/alt-text.html)

9.Todsünde

9. Du sollst Nutzergruppen nicht durch Aussagen wie: „optimiert für Internet Explorer 4.1,
SeaMonkey 5.0, etc.“ oder die Verwendung von horizontalen Scrollleisten ausschließen.
a. Nicht alle HTML-Eigenschaften und CSS-Regeln funktionieren in jedem Browser. Es
handelt sich dabei meist um zusätzliche Layouteffekte. Versuchen Sie sich auf die
gängigen CSS-Regeln zu beschränken, die auf allen Browsern funktionieren. Die ggf.
ein wenig abweichende Darstellung einer Seite auf unterschiedlichen Browsern ist
dabei nicht gemeint. (In den meisten Werken zu HTML & CSS sind CSSReferenzkarten
enthalten, die anzeigen welche CSS-Regeln von den gängigen Browsern
unterstützt werden).
b. Horizontale Scrollleisten sind nicht benutzerfreundlich. Durch Verwendung von h. S.
kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Inhalt teilweise oder gar nicht wahrgenommen
wird. Abhilfe schafft eine feste horizontale Seitenbeschränkung und die automatische
Verwendung von vertikalen Scrollleisten in CSS.

Einbindung von CSS in HTML

Der einfachste Weg eine separate CSS-Datei in euere HTML-Dokumente einzubinden, ist wohl folgenden Link:

    <link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css">

     in den HEAD-Bereich der betreffenden HTML-Dokumente einzufügen!


10. Todsünde

10. Du sollst Metainformationen sinnvoll einsetzen.
Erweitern Sie Ihre HTML-Seite mit sinnvollen Zusatzinformationen und vermeiden Sie überflüssige
Informationen bzw. Wiederholungen. Unterlassen Sie den Missbrauch von Metainformationen
zum eigenen Vorteil (z.B. Werbung, gezieltes Ranking, Spam).

Allgemeine Information zur nötigen Software

Ihr könnte sowohl CSS- als auch HTML-Dateien mit dem Editor erstellen und bearbeiten, der zur Grundausstattung jedes Windows-PC gehört (meist Untermenü Zubehör). Spezieller Programme erleichtern die Arbeit jedoch teilweise erheblich.
So haben wir zur Erstellung von HTML-Seiten mit phase5 und zur Erstellung der CSS-Dateien mit TopStyle Lite gearbeitet.

Profile

Hier stellen wir euch kommentierte und berichtigte Profile fiktiver AMW-Studenten zum Download zur Verfügung:

Profil 1 kommentiert (Maria)
Profil 1 berichtigt (Maria)
Profil 2 kommentiert (Jana)
Profil 2 berichtigt (Jana)
Profil 3 kommentiert (Marina)
Profil 3 berichtigt (Marina)
Profil 4 kommentiert (Quynh)
Profil 4 berichtigt (Quynh)

(um den Quelltext zu sehen, einfach rechte Maustaste klicken und Unterpunkt "Seitenquelltext anzeigen" auswählen)

Wir haben diese Profile durch unsere persönlichen Angaben ergänzt und auf eine Startseite unseres Teams verlinkt:
So sieht das Endergebnis aus!

Photos

1.Todsünde

Grundlegender Aufbau von HTML-Dokumenten

Quelle: http://www.weger-software.com/easyhtml.gif

2. a Todsünde

3.Todsünde

4.Todsünde

Todsünde 5

<b> bewirkt fette Schrift

6.Todsünde

7.Todsünde

Todesünde 8 - so wirds gemacht!

Alt-Attribut als Alternativtext-Beschreibung

Todesünde 9 - so nicht!

10.Todsünde

Hilfs-Widgets

News

Audio-Podcast

Video-Podcast

MobuzzTV - Daily Buzz (QT 16:9)

PodTech.net: Technology, Business, Media, and News Podcasts

Ask A Ninja - iPod

Rich sticky notes

MP3s einbinden

Einfach auf "edit" klicken, gebenenfalls "HTML" anwählen und die Link-Adresse in das Skript hineinkopieren.

Einbindung von QuickTime- und IPod-Filme (mov, mp4)

Einfach auf "edit" klicken, gebenenfalls "HTML" anwählen und die Link-Adresse in das Skript hineinkopieren.

Photos

Feedback