Hallo!
Herzlich Willkommen auf der Seite der "3 Lustigen 4" !
An diesem Web-Projekt beteiligte Personen sind:
- Carolin Taruttis
Julia Rosenbusch Stefanie Oehmichen
Du kannst uns gerne einen Kommentar zu unserer Arbeit hinterlassen (unter Feedback).
Viel Spaß,
Eure 3 lustigen 4 :)
ACHTUNG ACHTUNG!
Ab sofort könnt ihr hier in die Welt von HTML und CSS eintauchen.
Ihr erfahrt, wie man HTML-Seite richtig strukturiert und formatiert bzw. was man noch alles beachten sollte, wenn man seine eigene Website erstellen und/oder umändern möchte..............
Hier findet ihr
alle wichtigen Tipps und Tricks
zur richtigen Erstellung und Bearbeitung von Word-Dokumenten.
Im ersten Teil (rote Fenster) haben wir uns den typischen Fehlern bei der Bearbeitung von Word-Dokumenten gewidmet. Der zweite Teil (graue Fenster) beinhaltet Dokument- und Formatvorlagen. Im letzten Teil (blaue Fenster) dieser Seite findet ihr die zusammengefügte und überarbeitete Hausarbeit.
Um allgemeine Fehler bei der Erstellung eines Word-Dokumentes zu vermeiden, hier zunächst ein paar grundlegende
Allgemeine Hinweise:
1. Um sich das Arbeiten zu erleichtern solltet ihr Formatierungseinstellungen (Seitenränder, Schriftgröße, Schriftart) möglichst schon vor der Erstellung des Dokumentes festlegen.
2. Stellt sicher, dass die Formatierungszeichen angezeigt werden. (Format --> Formatierungs anzeigen...)
3. Bei Teamwork ist es sinnvoll, sich die überarbeiteten Schritte anzeigen zu lassen (Ansicht--> Symbolleiste --> Überarbeiten)
In diesem Teil veröffentlichen wir unsere Praktikumsaufgabe, in der wir
3 Textdokumente aus einer Hausarbeit
hinsichtlich ihrer Formatierung und Strukturierung überarbeitet und korrigiert haben.
Das geht? Natürlich!
Deshalb werden wir euch im Folgenden am Beispiel eines Deckbalttes nach ifmk-Richtlinien Nahe bringen, worauf ihr beim Erstellen eines neuen Dokumentes achten solltet.
Beachtet bitte, dass ihr durch Anklicken auf die jeweilgen Überschriften rechts eine visuelle Darstellung von den einzelnen Strukturierungsmöglichkeiten bekommen könnt.
S E I T E E I N R I C H T E N
Nach dem Öffnen eines neuen Dokumentes sollte man zunächst die Seite einrichten, was man unter "Datei" > "Seite einrichten" > "Seitenränder" erledigen kann.
Das ifmk schreibt folgende RIchtlinien vor:
links: 4cm
rechts: 3cm
oben sowie unten: 2,5 cm
Außerdem sollte man in Erinnerung behalten, dass es sich hier um ein Deckblatt handelt. Da diese erste Seite oftmals anders formatiert und behandelt wird als das restliche Dokument, sollte man unter "Datei" > "Seite einrichten" > "Seitenlayout" den Button "Erste Seite anders" anklicken.
Somit wird dann vor allem die Kopf- und Fußzeile im Deckblatt ausgespart. Weitere Einstellungen zu Kopf- und Fußzeile findet man unter "Ansicht" > "Kopf- und Fußzeile".
F O R M A T V O R L A G E
Wenn man diese Sachen erledigt hat, kann man die genauere Formatvorlage einrichten, um Überschriften, Absätze und Gliederungen gleich von Anfang an zu strukturieren und um es einheitlich zu gestalten. Falls die vorgefertigten Formatvorlagen nicht genügen, dann hat man die Möglichkeit neue Formatvorlagen nach eigenen Vorstellungen zu erstellen.
Als eines der wichtigsten Formatvorlage gilt das "Standard", bei dem man beliebig individuelle Einstellungen vonehmen kann. So schreibt das ifmk beispielsweise folgende Einstellungen vor:
Wichtig ist ebenfalls die Erstellung von Formaten für die unterschiedlichen Überschriften. Sie sind Bestandteil der Nummerierung. Mit ihnen ist es möglich später ein Inhaltsverzeichnisses zu erstellen.
Für eine übersichtliche Gliederung:
Inhaltsverzeichnis
Hierfür empfielt es sich die Hausarbeit ersteinmal komplett zu schreiben bzw. Platzhaltertexte einzufügen, den Gliederungsebenen die entsprechenden Formate zu zuteilen und danach das Inhaltsverzeichnis einzufügen. Einstellungsänderungen sind unter "Einfügen" > "Referenz" > "Index und Verzeichnisse" möglich.
Eigene Deckblätter von:
Hausarbeit ohne Markups in folgenden Formaten:
Hausarbeit mit Markups in folgenden Formaten:
ACHTUNG! ACHTUNG!
Hier erfahrt ihr alles über
HTML und CSS!
Mit hilfreichen Tipps und Tricks wollen wir euch zeigen, wie man eigene HTML-Seiten erstellen und umändern kann. Somit seid ihr grüstet für die Erstellung einer eigenen Website! Weiterhin haben wir für euch einige Profile mit HTML und CSS bearbeitet und ein Gruppenprofil erstellt, die ihr anschauen könnt. Einfach draufklicken! Viel Spaß!
Was ist HTML?
Die Hypertext Markup Language (HTML) ist ein Dokumentenformat zur Auszeichnung von Hypertext im World Wide Web und wurde 1989 von Tim Berners-Lee am CERN in Genf festgelegt. Sie basiert dabei auf der Metasprache SGML, die zur Definition von Auszeichnungssprachen verwendet wird. HTML ist also eine Auszeichnungssprache zur Beschreibung von Informationen in Hypertexten. HTML wird vom World Wide Web Consortium (W3C) weiterentwickelt. zur Quelle
Was ist CSS?
CSS ist eine Abkürzung für* Cascading Style Sheets - Formatierungssprache, z. B. für HTML-Dateien. * Central Security Service - US-Amerikanischer Geheimdienst.* Closed Source Software, das Gegenteil zu Open Source Software* Collaborative Software System - Zusammenarbeit unterstützende Plattform, Beispiel: Intranet.* Content Scrambling System - Schutzverfahren gegen das unlizenzierte Abspielen von DVDs.* Cross-Site Scripting - eine Sicherheitslücke im Bereich Webanwendungen. zur Quelle
Um euch den Einstieg zu erleichten, findet ihr rechts die wichtigsten Dinge, auf die ihr beim Erstellen einer HTML-Seite beachten solltet. Unbedingt durchlesen!
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
1. Du sollst darauf achten, „well-formed HTML“ Seiten zu erstellen I: gute HTML-Struktur
Achten Sie auf das richtige Grundgerüst einer HTML-Seite und die richtige Schachtelung (Hierarchische Struktur) der HTML-Elemente. Entscheidet ist außerdem, dass Sie Elemente an der richtigen Stelle einsetzen (Head- oder Body-Bereich).
2. Du sollst darauf achten, „well-formed HTML“ Seiten zu erstellen II: „HTML-Tags“
a. Ein Start-Tag wird immer mit dem dazugehörigen End-Tag geschlossen.
b. Aus Kompatibilitätsgründen zu XHTML wird empfohlen auch Elemente ohne Inhalt wie z.B. <br>, <img> immer zu schließen: <br />, <img />
c. Aus Kompatibilitätsgründen zu XHTML wird empfohlen Element- und Attributnamen IMMER klein zu schreiben (z.B. <a href=http://www.ifmk.de >Das ist ein Link</a>)
d. Setzen Sie Attributwerte immer in Anführungsstriche (z.B. src=“blume.jpg“ oder
alt=“Das Photo zeigt eine Sonnenblume“)
e. Verwenden Sie immer Entitäten (z.B. für „ä“ > „ä“)
3. Du sollst darauf achten „well-formded HTML“ Seiten zu erstellen III: korrekte Hyperlinks
a. Für die Verlinkung von elektronischen Dokumenten in einer HTML-Seite ist die korrekte Pfadangabe wichtig.
b. Hierbei werden absolute von relativen Pfaden unterschieden. Hyperlinks zu externen Webseiten müssen als absoluter Pfad gesetzt werden. Eingebundene Bilder hingegen können auch relativ verlinkt werden, um die Darstellung der HTML-Seite auf jedem System auch offline zu gewährleisten. Dasselbe gilt für interne Unterseiten eines HTML-Projektes.
c. Ebenfalls essentiell ist die Groß- und Kleinschreibung der verlinkten Dokumente.
4. Du sollst die strikte Trennung von Inhalt und Layout beachten.
HTML strukturiert eine Seite und beschreibt nicht wie sie aussieht. Ausschließlich CSS dient zur Gestaltung der Seite. Beachten Sie dies schon mit Beginn der Erstellung, eine nachträgliche Anpassung ist oft unnötig und zeitaufwändig.
5. Du sollst nicht mit Attributen oder Elementen formatieren, die den Status „deprecated“ haben.
Viele Formatierungselemente und Attribute in HTML verstoßen gegen die strikte Trennung von Inhalt und Layout. Demnach sollten sie nicht mehr verwendet werden und erhalten den Status „deprecated“ (z.B. „font-Tag“). Verwenden sie deshalb ausschließlich
Logische Auszeichnungen (z.B. „em-Tag“ oder „strong-Tag“) anstatt Physikalischen Auszeichnung bzw. Visuellen Auszeichnung (z.B. „i-Tag“ oder „b-Tag“).
6. Du sollst eine HTML-Seite nicht mit Layouttabellen gestalten.
Die Verwendung von Layouttabellen verstößt gegen die strikte Trennung von Inhalt und Layout. Inzwischen ist es ohne Probleme möglich tabellenfreie Layouts mit CSS zu erstellen.
7. Du sollst auf zu viele Animationen, unterschiedliche Textfarben und Schriftarten verzichten.
Zu viel verschiedene Formatierungen und blinkende Layoutelemente können leicht Verwirrung schaffen, sind nicht immer lesbar und lenken vom Inhalt ab.
8. Du sollst für z.B. Grafiken und Formularelemente immer auch eine Beschreibung mittels „alt-Attribut“ hinzufügen.
Verwenden Sie stets das „alt-Attribut“ um Grafiken, Bilder, Formularelemente, applets etc. zu beschreiben, um jedem Nutzer die Chance zu geben, die Inhalte zu erfassen.
9. Du sollst Nutzergruppen nicht durch Aussagen wie: „optimiert für Internet Explorer 4.1, SeaMonkey 5.0, etc.“ oder die Verwendung von horizontalen Scrollleisten ausschließen.
a. Nicht alle HTML-Eigenschaften und CSS-Regeln funktionieren in jedem Browser. Es handelt sich dabei meist um zusätzliche Layouteffekte. Versuchen Sie sich auf die gängigen CSS-Regeln zu beschränken, die auf allen Browsern funktionieren. Die ggf. ein wenig abweichende Darstellung einer Seite auf unterschiedlichen Browsern ist dabei nicht gemeint. (In den meisten Werken zu HTML & CSS sind CSSReferenzkarten enthalten, die anzeigen welche CSS-Regeln von den gängigen Browsern unterstützt werden).
b. Horizontale Scrollleisten sind nicht benutzerfreundlich. Durch Verwendung von h. S. kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Inhalt teilweise oder gar nicht wahrgenommen wird. Abhilfe schafft eine feste horizontale Seitenbeschränkung und die automatische Verwendung von vertikalen Scrollleisten in CSS.
10. Du sollst Metainformationen sinnvoll einsetzen.
Erweitern Sie Ihre HTML-Seite mit sinnvollen Zusatzinformationen und vermeiden Sie überflüssige Informationen bzw. Wiederholungen. Unterlassen Sie den Missbrauch von Metainformationen zum eigenen Vorteil (z.B. Werbung, gezieltes Ranking, Spam).
Es gibt eine Vielzahl von Befehlen, die neben der einfachen Anweisung noch genauere Angaben benötigen. Dies ist unter anderem bei einer
-Grafikeinbindung,
-bei der Ausrichtung eines Absatzes oder
-bei Farbzuordnungen notwendig.
Genauere Spezifikationen einer Anweisung erfolgen durch sogenannte Attribute, die durch ein Leerzeichen von der eigentlichen Anweisung getrennt werden. Dabei gibt es Attribute mit einer Wertzuweisung, aber auch welche, die selbst schon einen Wert repräsentieren. Letztere werden durch ein Gleichheitszeichen ( = ) und Anführungsstriche ( " " ) gekennzeichnet.
Kommentare sehen in HTML folgendermaßen aus: <!-- ... -->
Sie werden vom Browser nicht angezeigt, sondern dienen nur der Orientierung
<!--Kommentarfunktion in HTML-->
Umlaute müssen im Quelltext durch gesonderte Zeichen ersetzt werden:
Entitäten: Umlaute
ä - ä
Ä - Ä
ö - ö
Ö - Ö
ü - ü
Ü - Ü
ß - ß
Entitäten: Spezialzeichen
€ - €
& - &
< - <
> - >
" - "
Jede Zeile wird mit <li> ... </li> gebildet.
Beispieltext mit Entitäten:
Die Bächer gehören meiner Schwägerin.
Die Bücher gehören meiner Schwägerin.
Jeder sollte sich auf einer Website zurechtfinden. Deshalb:
Wie erstellt man Links?
Zwei Formen:
<a href="seite1.html">Link</a>
<img src="buch.jpg">
Das Einbinden von CSS-Dateien in einen HTML-Quelltext kann unterschiedlich erfolgen. die Möglichkeiten werden in dem Screenshot angezeigt.
Natürlich eignet es sich, zur Trennung von Inhalt und Layout mit CSS zu arbeiten.
Um einheitliche Seiten zu Erstellen brauch so nur einmal ein Layout in CSS gestaltet zu werden, welches dann von allen Seiten genutzt wird. So sind schnelle Überarbeitungen und Änderungen möglich.
Um ein vielfältigeres Bild und verschiedene Layouts miteinander zu verknüpfen, muss für jede Seite eine CSS-Datei erstellt werden.
Allerdings kann man mit CSS auch viele Formatierungen vornehmen, die nur mit HTML nicht möglich sind. Diese können eventuell nicht von allen Browsern dargestellt werden, deswegen sollte man nicht zu viel spezielle Formatierungen vornehmen.
Wie versprochen gibt es hier einen Einblick in die praktische Umsetzung von HTML/CSS.
Einfach draufklicken!
Überarbeitete Profile:
Die 3 Lustigen 4 wünschen euch weiterhin viel Spaß und Erfolg mit HTML und CSS!