· Öffnen eines leeren Word Dokumentes
· Unter Datei→Seite einrichten werden die Seitenränder festgelegt, hierbei sollte man sich an die IfMK- Richtlinien halten:
· IfMK Richtlinien: links: 4cm, rechts: 3cm, oben: 2,5cm, unten: 2,5cm
· Nun werden die Formatvorlagen unter Format→Formatvorlagen vordefiniert
· Die nötigen sind Standart, Überschrift, Automatische Nummerierung, Literaturverzeichnis, Listen, Aufzählungen, Kopfzeilen und Fußzeilen
· Standart: Der Standart definiert die Form des Fließtextes und sollte laut IfMK die Schriftart Times New Roman, Bookman Old Style oder Garamond haben.
Die Schriftgröße sollte 12 sein und als Ausrichtung soll der Blocksatz gewählt werden.
· Überschriften: Unter Formatvorlagen kann man die Überschriften der verschiedenen Ebenen vordefinieren und die Schriftgröße sowie die Schriftart einstellen
· Automatische Nummerierung: Den Überschriften werden hier Nummerierungen zugewiesen. Dies findet ihr unter Formatvorlagen→z.B. Überschrift1→ändern→Nummerierung und Aufzählung/Gliederung anpassen
· Ansicht→Kopf-und Fußzeile
· In der Kopf-oder Fußzeile lassen sich nun verschiedene Texte einfügen, wie das Thema, Name aber auch die Seitenzahlen
Dieses findet ihr unter Einfügen→Referenz→Index und Verzeichnisse→Inhaltsverzeichnis und später könnt ihr dort euer Inhaltsverzeichnis aus dem Rohmaterial einfügen
Unter Datei→Speichern unter kann man das Dokument nun als Dateityp *.dot abspeichern
HTML ist eine Seitenbeschreibungssprache, mit der dem Browser "gesagt" wird, wie die Daten angezeigt werden: welche Einheiten (Buchstaben, Wörter, Sätze, Absätze) z.B. fett gedruckt werden, in bestimmten Farben dargestellt werden etc.
Dazu werden über das Internet HTML-Seiten übertragen. Das Bedeutsame dabei ist, dass die HTML-Seiten in Klartext übertragen werden und so jeder schauen kann, wie das eigentlich funktioniert. Einfach mal im Browser auf "Ansicht -> Quellcode anzeigen" gehen. Das zunächst Verwirrende ist, dass zwischen den Informationen noch was auftaucht.
Es gibt also nicht nur Informationen, sondern auch Anweisungen, wie diese Informationen angezeigt werden sollen. Das geschieht über HTML-TAGs.
Pro:
· Größere Layoutmöglichkeiten: Das Design ist gleich zwischen den Browser.
· Kürzere Zeiten zur Erstellung und Pflege von Homepages: Von einer einzigen Datei aus kannst du ein komplettes Homepage-Design erstellen und bei Bedarf jederzeit ändern.
· Schnellere Übertragung: CSS macht zahlreiche HTML-Wiederholungen überflüssig. Weniger Code = schnelleren Download.
· Homepage funktioniert auch noch bei alten Browsern: Auch bei Browsern, die CSS nicht unterstützen, wird die Homepage noch angezeigt (allerdings dann ohne CSS-Design).
Contra:
· Unterschiedliche Unterstützung durch Browser: Größter Nachteil ist die teilweise unterschiedliche Unterstützung durch den jeweiligen Browser. Deshalb: nicht alle CSS-Definitionen einsetzen!
Pro:
· Zum Erstellen eines HTML-Dokuments reicht ein einfacher Texteditor.
· Die Beschreibungssprache HTML ist einfacher zu erlernen als eine richtige Programmiersprache.
· Die Webseiten, die du mit HTML erstellst, werden direkt vom dem Browser auf deinem Betriebssystem interpretiert. Dadurch können sie plattformübergreifend auf jedem Computer genutzt werden, solange ein Browser dafür verfügbar ist.
· Man kann immer von anderen HTML- Designern lernen, da der Quellcode einer HTML-Seite lesbar ist, hat jeder Zugriff auf die darin enthaltenen Informationen.
· Webseiten können einfach über Querverweise (Hyperlinks) verknüpft werden. Somit können Informationen über Inhaltsverzeichnisse, Indizes usw. aufgerufen werden.
· HTML kann sowohl für das Internet, als auch zur Veröffentlichung von Informationen auf Datenträgern wie z.B. einer CD-ROM benutzt werden.
· Änderunegn und Ergänzungen einer Webseite können flexibel vorgenommen und durch die Druckfunktion des Browsers mit geringen Kosten vervielfältigt werden.
Contra:
· Die Darstellung von Webseiten ist in der Regel von Browser zu Browser unterschiedlich, auch zwischen den Versionen eines einzelnen Browsers.
· Jeder Benutzer hat Zugriff auf die Informationen und Grafiken einer Webseite und kann diese letztendlich unberechtigterweise für seine Zwecke benutzen.
CSS ist einfacher als im Allgemeinen angenommen. Es gibt nur ein paar grundlegende Regeln zum Erfolg mit CSS:
Selektor | Deklaration | |
Beispiel: | h1 | {color: red} |
Zusammenhang: | Selektor - darauf bezieht sich der zweite Teil, die Deklaration in den geschweiften Klammern { ... } | Vereinbarung (Declaration), wie was aussehen soll. |
Im Beispiel oben werden alle Überschriften h1 nun die Farbe rot bekommen.
Die Vereinbarung (Deklaration) besteht aus zwei Teilen:
TAG {Eigenschaft: Wert}
TIPP: Immer die geschwungenen Klammern beachten!
Die Deklarationen können vererbt werden. Wird z. B. für das <body>-TAG die Farbe per CSS bestimmt, hat der <li>-TAG automatisch die gleiche Farbe, wenn diese dort nicht definiert ist.
Es kann mehrere Style Sheets geben, die auch konkurrierend sein können. Wer dann jeweils "gewinnt", hängt von verschiedenen Regeln ab. Das gehört aber zu den Techniken für Fortgeschrittene. So kann z. B. auch ein Design extra für den Ausdruck definiert werden.
Es gibt mehrer Möglichkeiten - zum erlernen sind die ersten 2 Verfahren geschickt. Dort sind die CSS direkt in der HTML-Datei. Für die Entwicklung von Websites dann empfiehlt sich die 3 Variante. Dort werden die CSS in einer externen Datei hinterlegt und diese Datei wird dann in jede HTML-Seite eingebunden.
Direkt im Quellcode wirkt der Befehl nur an dieser bestimmten Stelle der Seite, so dass man abweichende Designs verwenden kann.
Beispiel:<h1 style="letter-spacing:30;">Überschrift</h1>
Alle Buchstaben bis zum Ende von </h1> werden jeweils mit einem Abstand von 30 zwischen den Buchstaben dargestellt.
Zusätzlich zur Buchstabenbreite kommt jetzt noch eine andere Farbe hinzu:
<h1 style="letter-spacing:30;color:red;">Überschrift</h1>
Hier ist natürlich die Frage berechtigt, warum nicht gleich mit den gewohnten HTML Befehlen? Die Logik der Sache wird klar, wenn man diese Formatdefinitionen auslagert (siehe Variante 3 unten). Dadurch kann dann z. B. eine Einstellung erstellt werden, die dann für alle <h1> gelten, ohne dass speziell noch in den HTML-TAG eingegriffen werden muss.
Im Kopfbereich der HTML-Datei werden die CSS-Eigenschaften definiert. Diese wirken dann auf das ganze HTML-Dokument
<html>
<head>
<style type="text/css">
<!--
h1 {
color:red;
letter-spacing:30;
}
-->
</style>
</head>
<body>
<h1>jetzt HTML lernen mit CSS</h1>
</body>
</html>
Zum Auslagern werden 2 Dinge benötigt. Als erstes eine neue Datei, ich nenne diese design.css (kann aber auch beliebig anders heißen) und als zweites einen Verweis darauf in der HTML-Datei, die diese ausgelagerte Datei nutzen soll.
Verweis in der HTML-Datei:
Dieser Verweis sollte im head-Bereich eingegeben werden.
<link rel="stylesheet" href="design.css" type="text/css">
So, nun erstellen wir eine neue Datei mit dem Namen "design.css".
Inhalt:
h1 {
color:red;
letter-spacing:30;
}
Unbedingt auf Leerzeichen achten, und als Klammern kommen hier die geschweiften zum Zuge!! So, Datei abspeichern und im HTML Editor zurück zur ursprünglichen Internetseite.
Über das Float-Element kann eine Ausrichtung von Elementen geschehen.
Float ( engl. = fließen, Hin- und Herbewegung) bestimmt wie ein Blockelement reagieren soll - im Klartext, neben dem Blockelement dürfen weitere Elementen sich befinden, die ansonsten unterhalb platziert würden.
Beispiel Bildervorschau (ohne Links zur Vereinfachung)
Beispiel Bildervorschau (ohne Links zur Vereinfachung)
<style type="text/css">
<!--
.bildvorschau {
border:2px dotted orange;
float:left;
}
-->
</style>
<img class="bildvorschau" src="ax.gif" />
<img class="bildvorschau" src="ax.gif" />
...
<img class="bildvorschau" src="ax.gif" />
Interessant ist, was passiert, wenn der Platz im Anzeigefenster nicht ausreicht - dann wird einfach in die nächste Zeile umgebrochen. Das ist ein Grund, warum manche Websitenbauer das FLOAT-Element in den Wahnsinn treibt : - aber es halb so wild.
Und endlich kommen wir zu dem wichtigen Punkt - Layout einer Website mit CSS.
Wir wollen im ersten Beispiel ein 2 spaltiges Layout (links Steuerung, rechts Inhalt) erstellen. Quellcode vereinfacht ohne Links - es geht erst mal ums Prinzip.
Der entsprechende Quellcode:
<style type="text/css">
<!--
#navi {
float:left;
background-color:thistle;
width: 150px;
}
#inhalte {
background-color:lightblue;
width: 300px;
height: 100px;
}
-->
</style>
<div id="navi">
<ul> <li>Startseite</li>
<li>Impressum</li>
</ul>
</div>
<div id="inhalte">
Hier HTML und CSS lernen und die eigene Website erstellen - selbst ist der Mensch
</div>
Und im folgenden Beispiel ist zu sehen, wie ein float:right wirkt - am besten auch selber probieren!
OK - das bei float das Element von weiteren Inhalten "umflossen" wird, mag nicht jedem gefallen, aber es ist der erste Schritt. Die wweite Box (mit dem Inhalt) kann jetzt z.B. über margin ausgerichtet werden. Gleiches Beispiel oben.
<style type="text/css">
<!--
#navi {
float:left;
background-color:thistle;
width: 150px;
}
#inhalte {
background-color:lightblue;
margin-left: 200px;
width: 300px;
height: 100px;
}
-->
</style>
<div id="navi">
<ul> <li>Startseite</li>
<li>Impressum</li>
</ul>
</div>
<div id="inhalte">
Hier HTML und CSS lernen und die
eigene Website erstellen - selbst ist der Mensch
</div>
Und das Ergebnis davon
Über die 2 Elemente DIV und SPAN kann CSS erst seine volle Pracht entfalten.
Beide Elemente werden primär zum Begrenzen von Bereichen genutzt. Und über die Attribute der Elemente kann dann Design in die umschlossenen Bereiche gebracht werden. Dabei können die Elemente geschachtelt werden.
Wichtig ist zu verstehen, was der Unterschied zwischen den 2 Elementen ist. DIV ist ein Blockelement. Nach ein dem DIV erfolgt nach der Definition ein neuer Block. SPAN dagegen kann innerhalb eines Bereiches angewendet werden. Im folgenden Beispiel wird der Unterscheid deutlicher.
Der CSS-Befehl background-color:farbe; bewirkt, dass der Hintergrund des Elements eingefährbt wird.
<div style="background-color:red;">
Steuerung
</div>
<div style="background-color:lawngreen;">
Inhalt
</div>
Durch die Verwendung von DIV geht das nächste Element in der nächsten Zeile weiter - wie eine Platzierung nebeneinander erfolgen kann, kommt in einem späteren Kapitel
ein <span style="background-color:yellow;">wie vom Textmarker
hervorgehobener</span> Text und dann geht es normal weiter
Innerhalb der Zeile geht es nach dem SPAN-Element ganz normal weiter.
Die Elemente können ineinander geschachtet werden (egal ob SPAN oder DIV).
Im Beispiel wird das Textmarkerbeispiel erweitert, dass der Text zusätzlich noch rot wird.
ein
<span style="background-color:yellow;">
wie vom
<span style="color:red;">
Textmarker
</span>
hervorgehobener
</span>
Text und dann geht es normal weiter
Was ist nun ein HTML-TAG? - Als HTML-TAG wird ein einzelner HTML-"Befehl" bezeichnet. So z. B. steht der HTML-TAG
<b>
fett darzustellender Text
</b>
3 sind Dinge zu beachten:
Alles hat ein Anfang und ein Ende. So auch praktisch fast jeder HTML-TAG.
Weiterhin gibt es einen Anfangs-TAG und einen End-TAG. Sonst müsste unser Text mit obigem Beispiel ja immer fett sein. Der End-TAG ist fast identisch mit dem Anfangs-TAG, mit dem einzigen Unterschied, dass nach dem Kleinerzeichen (<) ein Schrägstrich kommt.
Also so:
</befehl>
So nun geht es an die Feinarbeit - wir basteln eine Steuerung per CSS - dazu nehmen Sie als Zutaten (den nur mit hochwertigen Zutaten schmeckt das Gericht), ein Prise <ul>, eine Handvoll <li>, als Füllung wählen Sie Ihren gewünschten Inhalt wie Beispielsweise "Startseite", "Über mich", "Termine" etc.
Zum Abschmecken eine Handvoll CSS, wie "border", "background-color" und "padding" und "margin"
Unser Grundaufbau in HTML sieht wie folgt aus (das ganze Design kommt aus der CSS-Definition!)
<div id="navi"> <ul> <li><a href="index.htm">Startseite</a></li> <li><a href="ueber-mich.htm">Über mich</a></li> <li><a href="termine.htm">Termine</a></li> <li><a href="impressum.htm">Impressum</a></li> </ul> </div>
Das sieht erstmal als reines HTML nicht wirklich spektakulär aus.
Da die Steuerung auf jeder unserer Seiten später auftaucht, binden wir die CSS-Definition über eine externe Datei ein. Dadurch können Änderungen (Relaunch einer Website) vereinfacht werden. Designumstellungen werden i.d.R. an einer einzigen Datei erledigt (egal wie viele html-Seiten Sie auch haben.)
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de"> <head> <link rel="stylesheet" type="text/css" media="screen" href="design.css" /> </head> <body> <div id="navi"> <ul> <li><a href="index.htm">Startseite</a></li> <li><a href="ueber-mich.htm">Über mich</a></li> <li><a href="termine.htm">Termine</a></li> <li><a href="impressum.htm">Impressum</a></li> </ul> </div> </body> </html>
Diese Datei speichern wir mit dem Name "design.css" ab (der Namen, mit der die Datei über link rel="stylesheet"
eingebunden wird).
Inhalt der Datei ist folgender:
#navi {
width:200px; /* Breite des Bereichs */
text-align:left; /* Textausrichtung */
margin-top:10px; /* Außenabstand oben */
margin-bottom:10px; /* Außenabstand unten */
margin-left:20px; /* Außenabstand links */
margin-right:15px; /* Außenabstand rechts */
}
#navi ul {
list-style:none; /* keine Aufzählungspunkte */
}
#navi li {
background-color:silver; /* Hintergrundfarbe */
border-top:1px black solid; /* Rahmenfarbe Auflistungpunkt oben */
border-left:25px orange solid; /* Rahmenfarbe Auflistungpunkt oben */
border-bottom:1px red solid; /* Rahmenfarbe unten */
border-right:2px blue solid; /* Rahmenfarbe unten */
margin-top:10px; /* Außenabstand oben */
padding-top:8px; /* Innenabstand oben */
padding-bottom:8px; /* Innenabstand unten */
padding-left:8px; /* Innenabstand unten */
padding-right:8px; /* Innenabstand unten */
}
Aus der vertikal Steuerung können wir schnell eine horziontale machen, wenn nur ein wenige Menüpunkte vorhanden sind.
Nutzen Sie hier einfach float:left;
#navi {
text-align:left; /* Textausrichtung */
margin-top:10px; /* Außenabstand oben */
margin-bottom:10px; /* Außenabstand unten */
margin-left:20px; /* Außenabstand links */
margin-right:15px; /* Außenabstand rechts */
}
#navi ul {
list-style:none; /* keine Aufzählungspunkte */
}
#navi li {
float:left; /* Anordnung links */
margin-left:15px; /* Außenabstand oben */
width:90px; /* Breite des Links */
background-color:silver; /* Hintergrundfarbe */
border-top:1px black solid; /* Rahmenfarbe Auflistungpunkt oben */
border-left:25px orange solid; /* Rahmenfarbe Auflistungpunkt oben */
border-bottom:1px red solid; /* Rahmenfarbe unten */
border-right:2px blue solid; /* Rahmenfarbe unten */
margin-top:10px; /* Außenabstand oben */
padding-top:8px; /* Innenabstand oben */
padding-bottom:8px; /* Innenabstand unten */
padding-left:8px; /* Innenabstand unten */
padding-right:8px; /* Innenabstand unten */
}
TML-Tag | Attribute | End-Tag | Bedeutung | Bsp. |
<!-- | | --> | Damit können ganze Passagen ausgeklammert werden und werden vom Browser nicht mehr angezeigt. Sehr schöne Möglichkeit, um Dinge auszuprobieren!!! So werden Kommentare im HTML-Code vermerkt, die auf der im Browser angezeigten Seite nicht sichtbar, aber beim Erstellen und Erweitern hilfreich sind. | |
<hr> | | Damit können Trennlinien eingezogen werden. Farbe, Länge und Stärke können bestimmt werden. (e: hr = horizontal ruler = horizontale Linie) | | |
<html> | | </html> | Anfang und Ende des HTML-Codes. Ihre neue Spielwiese :-) (e: html=hypertext markup language) | |
<head> | | </head> | Der Kopfbereich, in dem allgemeine Angaben gemacht werden, die nicht im Browserfenster angezeigt werden. (e: head=kopf) | |
<body> | | </body> | ab hier kommt unser eigentlicher Inhalt, der im Gegensatz zum head-Bereich im Browserfenster angezeigt wird. (e: body=Körper) | |
<title> | | </title> | Wichtig! Titel hat mehrere wichtige Funktionen: - Titelzeile des Anzeigefensters - Namen von gesetzten Lesenzeichen/Bookmarks - Liste der bereits besuchten Seiten - und für die Eintragung bei Suchmaschinen (e: title=Titel) |
Auch bei Bilder hat die Trennung von Inhalt und Design nicht halt gemacht. Im HTML-Code wird vermerkt, dass ein Bild kommt und wo der Speicherort ist. In der CSS-Design erfolgt die Größe, Ausrichtung, Randabstände und Randdarstellung.
Im HTML-Code kann das Bild eine ID bekommen, wenn die Einstellungen nur für dieses Bild gelten sollen oder eine Klasse (class), wenn man mehrere Bilder mit der selben Größe, Ausrichtung und Eigenschaften hat.
Im folgenden Beispiel wird das Bild durch die CSS-Definition rechts ausgerichtet, mit einem Abstand nach links von 20 Pixel und dass der Text das Bild umfließt.
<style type="text/css">
<!--
#rechts {
float:right;
width:234px;
height:123px;
padding-right:30;
border:1px solid red;
}
-->
</style>
<img id="rechts" src="bilder/html-kurs-logo.gif" />
Hier kommt Text, der das Bild links umfließt und automatisch umgebrochen wird
Hier kommt Text, der das Bild links umfließt und automatisch umgebrochen wird.
Für eine bessere Darstellung der Bildgröße, erhält das Bild einen roten Rahmen.
Um das Bild in den Hintergrund zu packen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die verbreiteste ist, es in der CSS-Datei einen Bereich zu Definieren, der für das komplette HTML-Dokument gilt - also der Tag html bzw. body.
Beispiel: Das Bild wird nun gesetzt und wiederholt sich automatisch.
Die Schriftgröße wird auf 80% definiert und das eine Verdana verwendet werden soll. Ist keine Verdana auf dem Computer installiert, dann eine Arial und notfall einfach eine Schrift ohne Serifen.
Und zum Schluß wird noch die Farbe #ff0000 mitgegeben.
html, body {
background:url(bilder/html-kurs-logo.gif);
font: 80% Verdana, Arial, Verdana, Helvetica, sans-serif;
color: #ff0000;
}
Hintergrundbild mit Wiederholung X/Y
Beispiel: Das Bild wird nun links oben (left top) gesetzt und wiederholt sich nicht.
html, body {
background:url(bilder/html-kurs-logo.gif) no-repeat right top;
}
Beispiel: Das Bild wiederholt sich in der Horizontalen.
html, body {
background:url(bilder/html-kurs-logo.gif) repeat-x;
}
Hintergrundbild mit Wiederholung x
Und nun kommt der Kniff, für was man solche Hintergrundwiederholungen gebrauchen kann
Und hier das fertige Beispiel - varrieren Sie die Fenstergröße
Wenn nun ein Hintergrundbild komplett angezeigt werden soll und automatisch in der Größe varriert (man möchte immer das ganze Bild sehen) gibt es auch dafür einen Kniff - das aber nur als Beispiel - in Quellcode sehen uns selber erarbeiten :)
Anderen Elementen kann auch über die Auszeichnung "background:url(bilder/...)" ein Hintergrundbild zugewießen werden.
Beispielsweise einer Tabelle - Beispiel in extra Fenster (variieren Sie die Fensterbreite!)
table {
width:80%;
height:70%;
background:#ffffff url(../photo/seifenstuecke-hell.jpg) no-repeat scroll ;
margin:0pt auto;
TML-Tag | Attribute | End-Tag | Bedeutung | Bsp. |
<b> | | </b> | Schrift wird fett angezeigt (e: b=bold=fett) | |
<i> | | </i> | kursive Schrift (e: i=italic) | |
<u> | | </u> | unterstrichene Schrift - sehr mit Vorsicht zu genießen, da der Surfer bei unterstrichenen Passagen von Links ausgeht! (e: u=underlined=unterstrichen) | |
<sup> | | </sup> | hochgestellte Schrift, z.B. 0C (e: sup=superscript, zu deutsch etwa Hochstellung) | |
<sub> | | </sub> | tiefgestellte Schrift, z.B. H2O (e: sub=subscript, zu deutsch ungefaehr Tiefstellung) | |
<tt> | | </tt> | bewirkt Schrift mit gleichen Abständen (dicktengleich) (e: tt=teletyper=Fernschreiber) | |
Es sind verschiedene Begriffe um CSS zu finden wie beispielsweise CSS Definitionen, CSS Notation, CSS Syntax, CSS Elemente und CSS Formate. Im folgenden eine Übersicht über die wichtigsten CSS Befehle und deren Eigenschaften
Befehl | Bedeutung | weitere mögliche Angaben |
Schrift | ||
font-family | Schriftart | Arial, Times New Roman, etc. |
font-size | Schriftgröße | numerischer Wert in pt(Punkt) mm oder cm |
color | Schriftfarbe | red, green, white usw. oder HTML Farbangabe |
font-variant | Schriftvariante | normal, small-caps |
font-weight | Schriftgewicht | normal, bold, bolder, lighter |
font-style | Schriftstil | normal, oblique, italic |
Textgestaltung | ||
text-align | Textausrichtung | left, right, center, justify (Blocksatz) |
line-height | Zeilenabstand (Durchschuß) | numerischer Wert in pt(Punkt) mm oder cm |
text-decoration | Textgestaltung | underline, overline, line-through, blink |
word-spacing | Wortabstand | numerischer Wert in pt(Punkt) mm oder cm |
letter-spacing | Zeichenabstand | numerischer Wert in pt(Punkt) mm oder cm |
text-indent | Texteinrückung | numerischer Wert in pt(Punkt) mm oder cm |
text-transform | Textart | capitalize, uppercase, lowercase, none |
Seitenränder | ||
margin-left | absoluter Abstand zum Seitenrand | numerischer Wert in pt(Punkt) mm oder cm |
margin-right | absoluter Abstand zum Seitenrand | numerischer Wert in pt(Punkt) mm oder cm |
margin-bottom | absoluter Abstand zum Seitenrand | numerischer Wert in pt(Punkt) mm oder cm |
margin-top | absoluter Abstand zum Seitenrand | numerischer Wert in pt(Punkt) mm oder cm |
Links | ||
A:link | Link | fast alle CSS-Befehle anwendbar |
A:visited | Besuchter Link | fast alle CSS-Befehle anwendbar |
A:active | Angeklickter Link | fast alle CSS-Befehle anwendbar |
A:hover | Link beim überfahren mit Maus | fast alle CSS-Befehle anwendbar |
Bilder | ||
background | Hintergrundfarbe | red, green, white usw. oder HTML Farbangabe |
background-image | Hintergrundbild | none, URL |
background-repeat | Kachel | repeat, repeat-x, repeat-y, no-repeat |
Ränder | ||
border-top-width | Dicke der Rahmenlinie | thin, medium, thick oder num. Wert |
border-bottom-width | Dicke der Rahmenlinie | thin, medium, thick oder num. Wert |
border-left-width | Dicke der Rahmenlinie | thin, medium, thick oder num. Wert |
border-right-width: | Dicke der Rahmenlinie | thin, medium, thick oder num. Wert |
border-style | Rahmentyp | none, dotted, dashed, solid, double, groove, ridge, inset, outset |
border-color | Rahmenfarbe | Farbname oder Hex. |
padding-top | Tabellenabstand oben | Prozent oder num. Wert. |
padding-bottom | Tabellenabstand unten | Prozent oder num. Wert. |
padding-right | Tabellenabstand rechts | Prozent oder num. Wert. |
padding-left | Tabellenabstand links | Prozent oder num. Wert. |
width | Rahmenbreite | Auto, Prozent, num. Wert |
height | Rahmenhöhe | Auto, Prozent, num. Wert |
HTML-Tag | Attribute | End-Tag | Bedeutung |
| Leitet eine Überschrift ein (reagiert wie Absatz!) x kann einen Wert von 1 bis 6 annehmen. Die größte Überschrift ist 1, die kleinste 6. (e: h=heading=Überschrift) | ||
<h1 .. <h2 | align=center align=right align=justify | </h1> .. </h6> | Überschriften können wie Absätzen ausgerichtet werden |
| < /font > | Bestimmen Sie hier die Schriftgröße von 1 - 7. Die Angaben sind relativ. Die Normalschriftgröße ist 3. Größere Schrift bekommt man mit 4,5,6 oder 7. Kleinere Schrift mit 1 oder 2. (e: font size = Schriftgröße) | |
<small> | | </small> | Macht die Schrift um einen Schritt kleiner (e: small=kleiner) |
<big> | | </big> | Macht die Schrift um einen Schritt größer (e: big=größer) |
Teilweise ist der Abstand nach einem Blockelement wie z.B. die Überschrift nicht erwünscht. Dieser Abstand kann sehr einfach über CSS wie gewünscht eingestellt werden.
Abstände komplett aufheben - Abstände nach oben/unten definieren:
<h1 style="margin-bottom: 0px;">H1-Überschrift</h1>
<p style="margin-top: 0px;">Fließtexte usw. usw.</p>
Nach Belieben kann der Abstand geändert werden - einfach die gewünschte Pixelzahl einstellen. Also anstatt 0px z.B. dann 3px
<h1 style="margin-bottom: 3px;">H1-Überschrift</h1>
Wenn ein Bild mit der Maus überfahren wird, erscheinen anstatt dem normalen Rahmen ein gepunkteter Rahmen
für die ausgelagerte css-Datei
:hover img { border: 1px dashed #0000FF }
für die HTML-Seite
<a href="seite.htm">
<img src="bild.jpg" alt="Erklärung zum Bild" border="1" />
</a>
Besonders als erster Buchstabe in einem Absatz lockert er den Absatz auf und dient dem Aussehen. Natürlich sollte genug Text folgen, damit dieser den Buchstaben "umfließen" kann. Ist der Browser nicht CSS-tauglich, wird der Buchstabe ganz normal angezeigt.
für die ausgelagerte css-Datei
.letterspeziale
{ float: left;
font-size: large;
font-weight: bolder;
padding: 5px;
background: midnightblue;
color: white;
}
für die HTML-Seite
<span class="letterspeziale">B</span>esonders netter Effekt ...
Wenn anstatt dem HTML-TAG align="right" CCS verwendet werden soll, kann dies über die folgenden Zeilen definiert werden. Um das Bild fließt der Text. Über float wird festgelegt, ob rechts oder links herum.
width und height sollten auf das entsprechende Bild angepasst werden.
Einen Rahmen erhält man durch die border-Anweisung.
für die ausgelagerte css-Datei
.bild {
float:right;
width:160px;
height:259px;
border:1px solid black;
}
für die HTML-Seite
<img class="bild" src="bilder.jpg" alt="Erklärung zum Bild" />
HTML-Tag | Attribute | End-Tag | Bedeutung | Bsp. |
<a | href="..."> Ihre Beschreibung dazu | </a> | für interne & externe Linkes. "Ihre Beschreibung" wird später im Browser als so genannter Link angezeigt und kann angeklickt werden. (e: a=anchor=Anker) (e: href=hyper reference=Hypertext-Referenz | |
<a | href="start.htm"> | </a> | interner Link | |
<a | href="http://www.uxl.de/"> | </a> | externe Link | |
<a | href="http://www.uxl.de/" target="_blank"> | </a> | für externen Link wird neue Browserinstanz aufgemacht. | |
<a | href="#xy">Sprung nach xy | </a> | Sprungmarke (wird durch # gekennzeichnet) zu einem bestimmten Punkt, hier "xy". Der Punkt muss definiert werden - dazu nächsten Tag anschauen. | |
<a | name="xy">irgendwas | </a> | dieser Punkt, hier "xy", soll direkt anspringbar sein. "irgendwas" darf nicht leer bleiben,. | |
<a | href="mailto:axl@uxl.de"> axl@uxl.de | </a> | So kann eine E-Mail-Adresse eingegeben werden. Durch anklicken öffnet sich das E-Mail-Prg. (sofern installiert) und die E-Mail-Adresse ist bereits eingegeben. (e: mailto= schicke nach | |
CSS-Elemente können über diese beiden "Bezeichner" angesprochen werden.
Beispiel:
Oder auch
<div id="inhalt"> Text</div>
<span id="inhalt"> Text</span>
bzw. bei normalen HTML-Tags
<b class="inhalt">Text</b>
Das besonderer an CLASS ist, das damit mehrere Elemente ausgezeichnet werden können, dagegen die ID nur für 1 einziges Element pro Seite verwendet werden darf. ID ist also zur eindeutigen Bestimmung eines Elementes.
Über die Klassen können wiederholende Designelemente bestimmt werden, im folgenden Beispiel wird im Text mehrere Stellen mit einer Art Textmarker hervorgehoben.
<style type="text/css">
<!--
.textmarker {
background-color:yellow;
} -->
</style>
im Beispiel wird diese <span class="textmarker">Stelle im Text</span>
mit einer Art <span class="textmarker">Textmarker</span> hervorgehoben.
Hinweis: für Classen wird in der CSS-Definition vor dem Namen ein Punkt geschrieben (für ID ein # - siehen unten).
Elemente, die es nur einmal gibt. Z.B. die Steuerung können so mit einer ID und den dazugehörigen CSS-Design ausgestattet werden.
Beispiel: Rahmen um die Steuerung und Hintergrundfarbe
<style type="text/css">
<!--
#navi {
background-color:silver;
border:2px dotted orange;
float:left;
}
-->
</style>
<div id="navi">
<ul>
<li><a href="index.htm">Startseite</a></li>
<li><a href="impressum.htm">Impressum</a></li>
</ul>
</div>
<div id="inhalt">
Hier kommt mehr zum Thema html lernen und homepage erstellen …
</div>
HTML-Tag | Attribute | End-Tag | Bedeutung |
<p> | align="left" align="center" align="right" align="justify" | </p> | Absatzbeginn - vor und nach dem Absatz wird automatisch Platz gehalten (e: p=paragraph) (e: align=Ausrichtung) |
<center> | | </center> | zentrierte Ausrichtung (oft bei Gedichten) (e: center=zentriert) |
<br> | | | erzwungener Zeilenumbruch (Zeilenende) (e: br=break=Umbruch) |
<nobr> | | </nobr> | erzwungener Zusammenhalt, was z.B. für Wortgebilde wie (e: nobr=nobreak=kein Umbruch) |
<blockquote> | | </blockquote> | Hiermit können Zitate aufgenommen werden. Tag verhält sich wie Absatztag, wobei das aussehen vom Browser definiert wird! Meistens eingerückt, auf jeden Fall anders formatiert wie Rest. (e: blockquote=geblocktes Zitat) |
Für jedes Element wird eine rechteckige Fläche in CSS reserviert. Der englische Begriff "Box" steht für Schachtel (in unserem Fall, da html-Seiten ja eher in 2 Dimensionen leben, also eine Fläche). Über das Box-Modell wird das Design einer Seite erstellt, daher ist ein Verständnis diese Box-Modells wichtig.
Von Innen nach außen:
HTML-Tag | Attribute | End-Tag | Bedeutung | Bsp. |
<li> | | </li> | Bei allen Aufzählungen (nächste 2 Punkte) müssen die Einzelpunkte durch diesen Tag gekennzeichnet sein. (e: li = list item = Listeneintrag ) | |
<ul> | | </ul> | Leitet eine Aufzählugsliste ein. Wie der Spiegelstrich dargestellt wird, bestimmt der WWW-Browser. (weiteres siehe TAG <li> !) (e: ul=unordered list=unsortierte Liste) | |
<ol | start="1" type="1"> start="1" type="i"> start="1" type="A"> start="1" type="a"> | </ol> | Leitet eine nummerierte Liste ein - Attribut ist erforderlich! start="1" - aber welcher Einheit gestartet werden soll type="1" - für numerische Liste type="I" - Liste mit römischen Ziffern type="i" - Liste mit kleinen römischen Ziffern type="A" - Liste mit Buchstaben type="a" - Liste mit kleinen Buchstaben (e: ol=ordered list=numerierte Liste) | |
HTML-Tag | Attribute | End-Tag | Bedeutung | Bsp. |
<body | bgcolor="..."> | Hintergrundfarbe der ganzen Seite | | |
<font | color="...">farbiges | </font> | Farbe der Schrift | |
<table | bgcolor="..."> | </table> | Hintergrundfarbe Tabellen | |
<td | bgcolor="..."> | </td> | Hintergrundfarbe Tabellenzelle (geht auch für Tabellenzeile bei <tr>) | |
Farben werden in HTML als sechsstellige Hex-Zahl notiert, es gibt jedoch auch eine Reihe festgelegter Namen, die man stattdessen benutzen kann | |
Farbnamen | Hex + Farbe |
black | #000000 |
maroon | #800000 |
green | #008000 |
olive | #808000 |
navy | #000080 |
purple | #800080 |
teal | #008080 |
gray | #808080 |
silver | #c0c0c0 |
red | #FF0000 |
lime | #00FF00 |
yellow | #FFFF00 |
blue | #0000FF |
fuchsia | #FF00FF |
aqua | #00FFFF |
white | #FFFFFF |
Viele Shortcuts sind noch effizienter, wenn zuvor der Text markiert wird, auf den sich dies beziehen soll. So wird z. B. der Anfangs-TAG vor den Text und der End-TAG hinter den markierten Text gesetzt, z. B. bei Überschriften.
Anbei sind nur die wichtigsten aufgelistet (das sind die, die ich wohl am häufigsten benötige :-)
Tastenkombination | HTML-TAG | was es bewirkt |
STRG + # | <!-- Inhalt --> | Inhalt ignorieren |
STRG + Leertaste | | erzwungenes Leerzeichen |
STRG + RETURN | <p> </p> | Absatzmarken setzen |
SHIFT + RETURN | <br> | Break-TAG (Zeilenumbruch) |
ALT + RETURN | <li></li> | für Aufzählungen |
STRG + Pfeiltaste hoch/runter | Zum Scrollen des Quelltextes, ohne dass der Mauszeiger sich von der Stelle entfernt. | |
F9 | Vorschau wird gestartet, sofern Internetexplorer installiert ist. Dabei wird automatisch der Quelltext gespeichert! (nochmals F9 und man kehrt zum Quelltext zurück) | |
STRG + F1 bis STRG + F6 | <h1></h1> ... <h6></h6> | Überschrift setzen |
STRG + l | <a href=""></a> | Link setzen (Shortcut ist ein kleines L!) |
STRG + e | <a href="mailto:"></a> | E-Mail-Link setzen |
STRG + b | <b></b> | Schrift fett |
Jede HTML-Seite hat ein Grundgerüst, das aus 2 Teilen besteht.
Folgend eine Minimalversion, die bereits funktioniert, aber für den professionellen Bedarf noch erweitert werden muss. Folgendes Grundgerüst ist zum Lernen und Testen aber ausreichend:
<html>
<head>
</head>
<body>
</body>
</html>
Die 2 Bereiche sind der Head-Bereich und der Body-Bereich:
<head> | | </head> | Der Kopfbereich, in dem allgemeine Angaben gemacht werden, die nicht im Browserfenster angezeigt werden. (e: head=kopf) | |
<body> | | </body> | ab hier kommt unser eigentlicher Inhalt, der im Gegensatz zum head-Bereich im Browserfenster angezeigt wird. (e: body=Körper) |
a. Ein Start-Tag wird immer mit dem dazugehörigen End-Tag geschlossen.
b. Aus Kompatibilitätsgründen zu XHTML wird dir empfohlen, auch Elemente ohne Inhalt
c. Aus Kompatibilitätsgründen zu XHTML wird dir empfohlen Element- und Attributnamen
d. Setze Attributwerte immer in Anführungsstriche (z.B. src=“blume.jpg“ oder
e. Verwende immer Entitäten (z.B. für „ä“ = „ä“)
Dies ist die richtige Art und Weise Tags zu beginnen und zu schließen:
<html>
<head>
</head>
<body>
</body>
</html>
Sonderzeichen sind Zeichen, die nicht auf der Tastatur vorhanden sind oder die eine spezielle Bedeutung haben. Zur Darstellung von Sonderzeichen werden in HTML sogenannte Entities verwendet. Eine Entity ist ein Name für ein bestimmtes Sonderzeichen.
Entities werden durch ein &-Zeichen am Anfang und durch ein Semikolon am Ende gekennzeichnet.
a. Für die Verlinkung von elektronischen Dokumenten in einer HTML-Seite ist die korrekte
b. Hierbei werden absolute von relativen Pfaden unterschieden. Hyperlinks zu externen
c. Ebenfalls essentiell ist die Groß- und Kleinschreibung der verlinkten Dokumente.
HTML strukturiert eine Seite und beschreibt nicht wie sie aussieht. Ausschließlich CSS
Viele Formatierungselemente und Attribute in HTML verstoßen gegen die strikte Trennung
Die Verwendung von Layouttabellen verstößt gegen die strikte Trennung von Inhalt und
Zu viel verschiedene Formatierungen und blinkende Layoutelemente können leicht Verwirrung
Verwenden Sie stets das „alt-Attribut“ um Grafiken, Bilder, Formularelemente, applets
a. Nicht alle HTML-Eigenschaften und CSS-Regeln funktionieren in jedem Browser. Es
b. Horizontale Scrollleisten sind nicht benutzerfreundlich. Durch Verwendung von h. S.
Erweitern Sie Ihre HTML-Seite mit sinnvollen Zusatzinformationen und vermeiden Sie überflüssige
In Meta-Angaben können Sie verschiedene nützliche Anweisungen für Web-Server, Web-Browser und automatische Suchprogramme im Internet ("Robots") notieren. Meta-Angaben können Angaben zum Autor und zum Inhalt der Datei enthalten. Sie können aber auch HTTP-Befehle absetzen, zum Beispiel zum automatischen Weiterleiten des Web-Browsers zu einer anderen Adresse.
Meta-Angaben sind nicht für persönliche Anmerkungen oder Kommentare zum Quelltext der HTML-Datei gedacht. Für solche Angaben können Sie Kommentare definieren.
Der HTML-Standard seit Version 4.0 schreibt keine konkreten Meta-Angaben mehr vor, sondern definiert lediglich den grundsätzlichen Aufbau einer Meta-Angabe. Zur Standardisierung von Meta-Angaben arbeitet das W3-Konsortium stattdessen an einer Sprache namens Resource Description Framework (RDF). Auf den Web-Seiten des W3-Konsortiums finden Sie Informationen zum Resource Description Framework.
Für jede Meta-Angabe notieren Sie ein Meta-Tag im HTML-Dateikopf. Es ist also kein Problem, mehrere Meta-Tags zu notieren.