Herzlich Willkommen auf der Startseite der Gruppe ilmpixelz!
Im Rahmen des Faches "Elektronische Dokumente" haben wir uns mit dem Programm MS Word und der HTML- Formatierung, insbesondere mit CSS beschäftigt und Euch die wichtigsten Informationen auf dieser Seite bereitgestellt, um den Umgang mit den Programmen zu erleichtern.
Wir hoffen, wir können euch mit unseren Tipps und Tricks weiterhelfen!
Außerdem könnt ihr Euch in der comment-Box zu der Seite und Fragen äußern.
Name: Matthias Jahn
Alter: 20
Herkunft: Bönen / NRW
Abitur: 2006
Dienst: Zivildienst
Studiengang: AMW 07
"Seit vielen Jahren beklagen die Studierenden der AMW, dass sie meist auch in späteren Semestern noch Schwierigkeiten damit haben, aus mehreren Zuarbeiten eine sauber strukturierte Hausarbeit zu erstellen. Die optische Endredaktion nimmt dann oftmals soviel Zeit in Anspruch, dass die inhaltliche Überarbeitung der Hausarbeit zu kurz kommt, was sich negativ auf die Bewertung der Hausarbeit auswirkt.
Deshalb erhalten Sie im Projektteam den Auftrag, in Ihrem eigenen Protopage-Account eine “Wissenscollage” zur Strukturierung von Dokumenten in “MS Word” unter Benutzung von Dokumentvorlagen zu erstellen.
Mit der “Wissenscollage” sollen Sie
Die Dokumentenvorlage soll als Muster für Hausarbeiten am IfMK entwickelt werden. Diese Dokumentenvorlage können (und sollten) Sie dann auch für Ihre künftigen Hausarbeiten verwenden."
Nach Abschluss des Online-Praktikums können Sie (anderen Personen) erklären, wie man MS-Word-Dokumente strukturiert und dazu Dokumentvorlagen benutzt. Darüber hinaus wissen Sie, wie die typischsten Fehler bei der Erstellung von MS-Word-Dokumenten vermieden werden können.
Protopageseite Design/Aufbau > Christian, Sabrina, Matthias, Melinda
Aufgabenstellung > Melinda
Dokumentvorlage in Word > Sabrina
Infos zu Dokumentvorlage > Christian, Sabrina
10 Regeln für Word > Christian, Melinda
Screenshots zu 10 Regeln > Christian, Matthias
10 Regeln anhand der Bsp.- Hausarbeiten > Matthias
Weitere Infos/Themen zu Word > Sabrina
Screenshots weitere Infos > Sabrina, Matthias
Inhaltsverzeichnis, Links zu Word > Christian, Matthias
Commentbox > Sabrina, Melinda
Verlinkung Dokumentvorlage & Webvisitenkarte > Melinda
Links zu HTML & CSS > Melinda
Infos zu HTML & CSS > Melinda, Sabrina
Screenshots Infos HTML & CSS > Melinda
10 Regeln für HTML > Matthias
Screenshots zu 10 Regeln > Melinda, Matthias
Webvisitenkarte > Christian, Sabrina, Matthias
Erstllungsinfos Webvisitenkarte > Sabrina, Christian
Screenshots Webvisitenkarte > Sabrina, Christian
Projektauftrag (Online-Praktikum - Tutorblog)
Teil 2:
Trotz zahlreicher Online-Informationsangebote haben viele Menschen immer noch Schwierigkeiten damit, sauber strukturierte Webseiten zu erstellen. Es wird vermutet, dass dies an der Komplexität und Unübersichtlichkeit bestehender Informationsangebote zu diesem Thema liegt. Ihr Projektteam erhält deshalb den Auftrag, im eigenen Protopage-Account eine “Wissenscollage” zum Arbeiten mit “HTML/CSS” zu erstellen.
Mit der “Wissenscollage” sollen Sie
Die Gruppenwebvisitenkarte sollte wenigstens eine (etwas längere) und höchstens fünf (kurze) HTML-Seiten und maximal eine CSS-datei umfassen. Sie sollte folgende - aus Sicht des Teams gestellten - Fragen aufgreifen:
MS Word ist ein Textverarbeitungsprogramm der Firma Microsoft für die Windowsbetriebssysteme und Mac Os. Es ist Teil der Officesuite Microsoft Office sowie der auf privater Nutzer zugeschnitttenen Programmsammlung Microsoft Works Suite, wird aber auch einzelnd vertrieben.
1983: erste Version von Microsoft Word für MS-Dos
1984: Macintosh-Version erscheint
1995: Kein Vertrieb der DOS versionen mehr
Heute: Heutzutage ist MS Word das mit Abstand meistverwendete Textverarbeitungsprogramm der Welt.
Die Seitenübersicht soll dir helfen, dich auf unserer Word-seite zurecht zu finden, um Antworten zu bekommen und Probleme schnellstmöglich beseitigen zu können:
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Tipps zum Umgang mit Word
1.1 Info zu Absatzformatierung 1.2 Info zu mehrspaltigen Texten
1.3 Info zu Kopf und Fußzeilen 1.4 Info zu manuelle Wechsel
1.5 Info zu Nummerierung und Aufzählung
2.0 10 Dinge die man im Umgang mit Word vermeiden sollte
2.1Nicht wild im Text rumformatieren 2.2 Info zu Dokumentvorlagen
2.3 Info zu Dokumentvorlagen 2.4 Info zu Dokumentvorlagen
2.5 Info zu Dokumentvorlagen 2.6 Info zu Dokumentvorlagen
2.7 Info zu Dokumentvorlagen 2.8 Info zu Dokumentvorlagen
2.9 Info zu Dokumentvorlagen 2.10 Info zu Dokumentvorlagen
Hier kannst du dich über einige Möglichkeiten informieren, die dir Word bei der Bearbeitung von Textdokumenten bietet. Je nach bedarf kannst du dir das entsprechende Thema auswählen und das Fenster, zum Lesen der Informationen, mit dem Anfasser unten rechts vergrößern. Die praktischen Tipps sind für Word 2000 ausgelegt. In den neueren Word-Versionen sind die Funktionen allerdings ähnlich und man findet sich trotzdem recht schnell zurecht ;)Infobereich
Diese Funktion dient dazu, Grundlegende Informationen (z.B. Datum, Seitenzahl usw.) nicht auf jeder Seite neu eintippen zu müssen. Die gewünschte Information muss somit nur einmal eingegeben werden und wird für alle Seiten übernommen.
Auch Kapitelüberschriften kann Word ohne großen Aufwand mithilfe der Kopfzeilenfunktion auf jeder Seite wiederholen.
Zum Einrichten und Bearbeiten von Kopf- und Fußeilen wird in eine spezielle Ansicht gewechselt. Wähle im Menü "Ansicht" den Befehl: "Kopf- und Fußzeile".
Es wird der Kopfzeilenbereich eingeblendet.
Der Cursor blinkt im Kopfeilenbereich. Kopf- und Fußzeilenbereich sind in dieser Ansicht durch einen gestrichelten Rahmen gekennzeichnet, die jeweilige Bezeichnung erscheint. Der Text des Dokuments erscheint in dem Moment grau.
Word blendet automatisch die Symbolleiste "Kopf- und Fußzeile" ein.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche "Nächste anzeigen" blättert man zum Kopfzeilenbereich der nächsten Seite. Außerdem ist es möglich, mit einer Schaltfläche "zwischen Kopf- und Fußzeile" zu wechseln.
Man kann den Text in diesen Bereichen genauso eintippen und verändern, wie man es vom normalen Text kennt.
Felder einfügen und positionieren
Man kann in Kopf- und Fußzeile Felder, z.B. ein Datumsfeld, einfügen. Die funktioniert mit der entsprechenden Schaltfläche in der Symbolleiste der Kopf- und Fußzeile.
Man kann dies aber auch über das Menü "Einfügen" in der Menüleiste einsetzen.
Seitenzahlen in der Fußzeile einfügen
Seitenzahlen kannst du auf zwei Arten einfügen: Über die Schaltfläche aus der Kopf- und Fußeilen - Symbiolleiste oder über die Option "Einfügen" > "Seitenzahlen" in der Menüleiste.
Im Eingabefeld "Position" kann man festlegen, dass die Seitenzahl in der Fußzeile erscheinen soll.
Manchmal ist es besser, die Seitenzahl auf der ersten Seite wegzulassen. Man entfernt dazu das Häkchen im Kästen "Seitenzahl auf der ersten Seite".
Im Feld "Ausrichtung" kann man festlegen, ob die Seitenzahl rechts, links oder mittig erscheinen soll.
Kopf- und Fußzeilen für die erste Seite
Oft ist es sinnvoll, die erste Seite anders zu gestalten als die folgenden.
Klicke auf "Datei">"Seite einrichten", wechsle zur Registerkarte "Seitenlayout" und aktiviere im Bereich "Kopf- und Fußzeile" die Option "Erste Seite anders". Ist die aktiviert, kann man unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen für gerade und ungerade Seiten festlegen.
Manueller Wechsel
Hinter
der Funktion "Manueller Wechsel" verstecken sich viele Formatierungsoptionen. Der manuelle Wechsel ermöglicht unterschiedliche Formatierungen innerhalb eines Dokuments. Es wird zum Beispiel möglich, auf den Seiten unterschiedliche Seitenränder, Abstände oder Spaltenzahlen einzustellen.
Um das Dialogfenster "Manueller Wechsel" zu öffnen, geht man über den Befehl "Einfügen" > "Manueller Wechsel". Hier kann man festlegen, welche Art des Wechsels eingefügt werden soll.
Seitenwechsel
Bei der Eingabe eines Textes werden die Seitenwechsel durch das Ende einer Seite eingefügt. Wenn man jedoch den Text formatiert und ein bestimmter Abschnitt auf einer neuen Seite beginnen soll, ist es sinnvoll, einen Seitenwechsel manuell einzufügen.
Setze die Einfügemarke hinter den Abschnitt, der noch auf der Seite zu lesen sein soll.
Öffne den Dialog "Manueller Wechsel", wähle Seitenwechsel und kliche auf OK!!
Der Seitenwechsel wird durch eine gepunktete Linie angegeben und der darauffolgende Text rutscht auf die nächste Seite.
Spaltenwechsel
Mit Hilfe eines Spaltenwechsels kann man festlegen, an welcher Stelle eines Textes die neue Spalte beginnen soll. Somit kann man z.B. die länge der Spalten selbst regulieren.
Man setzt die Einfügemarke hinter den Teil des Textes, der in der aktuellen Spalte verbleiben soll, wählt dann "Manueller Wechsel" > "Spaltenwechsel".
Der eingefügte Spaltenwechsel wird nun durch eine gepunktete Linie angezeigt und der nachfolgende Text in die nächste Spalte verschoben.
Abschnittswechsel
Abschnittswechsel bieten viele Formatierungsmöglichkeiten. Auch hier wählt man wieder das Menü für den manuellen Wechsel.
Typen:
Nächste Seite - Word fügt einen Abschnittswechsel ein und beginnt den neuen Abschnitt auf der nächsten Seite
Fortlaufend - Word fügt einen Abschnittswechsel ein und beginnt den neuen Abschnitt auf derselben Seite.
Ungerade Seite - Word fügt einen Abschnittswechsel ein und beginnt den neuen Abschnitt auf der nächsten ungeraden Seite.
Nummerierung und Aufzählungszeichen
Durch Aufzählungsszeichen und Nummerierung kann man leichter den Überblick behalten.
In der Standardeinstellung erkennt Word sofort nach einem Stichpunkt, dass man eine Liste eingeben möchte und ergänzt alle weiteren Aufzählungszeichen nach dem gleichen Schema.
Um mit der Aufzählung zu beginnen, tippe zunächst ein Zeichen, wie "*" und drücke dann die Leertaste, gib den gewünschten Text ein und betätige die Eingabetaste.
Wiederhole dies für alle weiteren Punkte.
Word nummeriert automatisch.
Nummerierte Listen ergänzt Word durch Ziffern oder Buchstaben. Um mit der Nummerierung zu beginnen, tippe eine Ziffer oder einen Buchstaben ein, setze dahinter einen Punkt und dann ein Leerzeichen. Ab der nächsten Zeile beginnt Word mit der automatischen Nummerierung.
Wenn man will, kann man die Standartaufzählungszeichen ersetzen. Markiere dazu die komplette Aufzählung und klicke auf "Format">"Nummerierung" und Aufzählungszeichen. Klicke im Register Aufzählung auf "Anpassen". Dort kann man die Einstellungen vornehmen.
Abstände anpassen
Wenn die Abstände zwischen Zeichen und Text zu groß sind, kann man diese ändern. Öffne "Aufzählung anpassen". Unter "Zeichenposition" kann man bestimmen, an welcher Stelle das Zeichen sein soll. Bestätige die Entscheidung mit "OK".
Im nachhinein Nummerierung und Aufzählungszeichen einfügen
Man hat einen Text bereits geschrieben und will im Nachhinein noch Aufzählung/Nummerierung einfügen:
Markiere den Text, der mit Aufzählungszeichen/Nummerierung versehen werden soll
Klicke auf "Nummerierung" oder "Aufzählung" in der Symbolleiste oder
Nutze die Menüfunktion über und "Format"> "Nummerierung und Aufzählungszeichen" und wähle hier das Register "Nummerierung" oder Aufzählung" und nimm dort die entsprechenden Einstellungen vor.
Nummerierung ändern
Markiere den nummerierten Text, wähle "Format"> "Nummerierungszeichen" und wähle dort eine Nummerierungsform aus!
Überschriften automatisch nummerieren
Man kann die erstellten Überschriften auch automatisch von Word nummerieren lassen.
Klicke dazu in eine der Überschriften
Öffne "Format"> "Nummerierung und Aufzählungszeichen"
Wähle Register "Gliederung", hier kann man die Numemrierungsvariante auswählen.
Zur strukturierten Gliederung eines Dokumentes solltest Du Gliederungsebenen verwenden
Menü: Ansicht > Gliederung
Die Gliederungsansicht dient zur Kontrolle und Korrektur von Ebenen oder zum Konvertieren zwischen Textkörper und Ebenen.
Tipp: Benutze die systemseitigen Formatvorlagen "Überschrift 1 ... n" oder erstelle dir eigene *
Vorteil: Diesen Formatvorlagen sind systemseitig schon Gliederungsebenen zugewiesen.
*Eine detaillierte Information zu Formatvorlagen erhältst du im unteren Teil: "Wie erstellt man eine Dokumentvorlage?"
Word bietet Dir zur Erstellung von Listen und Gliederungen zahlreichte Möglichkeiten im Dialogfenster "Nummerierung und Aufzählungszeichen"
Menü: Format > Nummerierung und Aufzählung
Hier können einfache Aufzählungslisten, Nummerierungen und Gliederungslisten erstellt werden. Unter dem Register "Listenformatvorlagen" können eigene Formatvorlagen für Listen erstellt werden.
Im oberen allgemeinen Infoteil dieser (Word)-Seite findest du genauere Informationen zu diesem Thema!
So wirds richtig gemacht:
Diese Taste ist nur für das Ende eines Absatzes notwendig!
· einfach weiterschreiben, Word erledigt den Zeilenumbruch automatisch
· wenn Zeilenumbruch doch nötig, dann einfach "Shift" + "Enter" drücken
*weitere Informationen zur Absatzformatierung sind im oberen Teil zu finden
Trennstriche am Ende der Zeile, also zum Trennen von eigentlich zusammengehörigen Wortteilen, werden mit „Strg“ + „Bindestrichtaste“ erzeugt. Nur diese Trennstriche verschwinden zwischen zwei Silben, wenn sich der Zeilenfall ändert.
Dieser Trennstrich wird auch "Bedingter Trennstrich" genannt!
Tipp: Die Feldfunktion "StyleRef" bietet viele Möglichkeiten Text zu referenzieren, der mit einer gewählten Formatvorlage formatiert ist.
*weitere Informationen zu Kopf- und Fußzeilen sind im oberen Infoteil zu finden
Hierfür gibt es in der Taskleiste die Option Format, danach Absatz
Im Fenster direkt kann man nun einstellen, wie weit die Zeichen eingerückt werden sollen
Das Einrücken ist auch mit Formatvorlagen möglich
Auf dem Screenshot links könnt ihr sehen wie ihr zu dem passenden Menü kommt, dort könnt ihr eure Absätze selbst einstellen, siehe Screenshot unten
*weitere Informationen zur Absatzformatierungen findest du oben im Infoteil
So helfen Dir Dokumentvorlagen
Wenn du mit Word arbeitest, benutzt du eine Dokumentvorlage, ohne es zu wissen. Allein das leere Dokument ist nämlich eine globale Dokumentvorlage. Sie trägt den Namen "normal.dot", ist voreingestellt und wird automatisch angewendet, wenn man Word öffnet.
Eine Dokumentvorlage ist somit eine in einem bestimmten Format gespeicherte Datei, enthält optische Formatierungen, Felder und Platzhalter.
Man kann z.B. Namens-, Datumsfelder, Kopf- und Fußzeilen, Schriftarten usw. in der Dokumentvorlage für die Dokumente, welche aus dieser basieren sollen, definieren.
Während ein Dokument zum Beispiel den gesamten Text eines Briefes enthält, liefert eine Dokumentvorlage lediglich die Vorgaben, nach denen ein Dokument erstellt wird.
Das sind in erster Linie Formatvorlagen, z.B. Absatzformatierungen, Adressangaben, manchmal auch Makros.
Mit einer Fomatvorlage lassen sich Einstellungen der Textdarstellung wie Fett- und Kursivschrift, Schriftgröße, aber auch ganze Absatzformatierungen speichern.
Außerdem bietet Word noch sogenannte Standardvorlagen an - für Briefe, Faxe, Memos, Berichte und sogar Publikationen.
Man kann ein Dokument in Word mit dem Befehl Speichern unter im Menü Datei in eine Dokumentvorlage verwandeln. Es ist nicht möglich, eine Dokumentvorlage direkt in ein Dokument zu verwandeln. Mann kann jedoch ein neues Dokument auf der Basis einer Dokumentvorlage erstellen und anschließend dieses neue Dokument als Dokument speichern.
Um eine Doumentvorlage zu erstellen:
Öffnest du zunächst ein leeres Word-Dokument.
Möchtest du Seitenränder einstellen? Dann gehe über Datei > Seite einrichten > Seitenränder!
Mithilfe von Formatvorlagen kannst du für die Dokumentvorlage (und natürlich auch in einfachen Dokumenten) Formatierungen festlegen, die du immer wieder verwenden willst.
Z.B. für die Darstellung des Textes oder Formatierungen für Überschriften verschiedener Ordnungen usw. Da eine Dokumentvorlage Grundlagen für Textdokumente bieten soll, sind Formatvorlagen hier sehr nützlich!
Formatvorlagen
Anstatt in mehreren mühsamen Einzelschritten einen Text formatieren zu müssen, bietet Word die Möglichkeit, alle Änderungen mit nur einem Mausklick auszuführen. In der Formatvorlage werden Formatierungen wie Schriftgröße, Schriftart, Absatzformate oder auch Rahmen und Tabulatorformate zusammengefasst. Ein Klick genügt und Word weist dem Text die gewünschten Formate komplett zu.
Einige Formatvorlagen sind bereits in Word integriert, zum Beispiel die Überschriftentypen.
Man kann den Text, der eine Überschrift werden soll, markieren und dieser das gewünschte Überschriftenformat zuweisen, indem auf dieses klickt.
Die ausgewählte Formatvorlage wirkt sich immer auf den Textabschnitt aus, der gerade aktiv ist. Um einem Absatz eine Absatzformatvorlage zuzuweisen, genügt es, die Einfügemarke an eine beliebige Stelle innerhalb des gewünschten Absatzes zu setzen. Bei reinen Zeichen-Formatvorlagen muss man die Textstellen komplett markieren, wenn diese die gewünschte Formatierung erhalten soll.
Eigene Überschrift - Formatvorlagen erstellen
Word bietet zwar Formate für Überschriften an, doch nicht immer genügen diese den eigenen Vorstellungen. Man kann sich auch eigene Formate erstellen:
Markiere beispielsweise eine Überschrift, wähle "Format">"Formatvorlage" und klicke auf "Bearbeiten".
Wähle Format>"Zeichen" und lege dort die gewünschte Schriftformatierung fest. Bestätige deine Auswahl mit "Ok" und "Zuweisen". (Word 2002)
Wenn man nun noch Änderungen am Text vornimmt, kann man diese mit Druck auf die "Alt"-Taste und klick auf die gewünschte Vorlage vornehmen.
Eine Absatz- Vormatvorlage definieren
Markiere den Text
Wähle Menü "Format">"Formatvorlage" und klicke dann auf "Neu".
Überschreibe die Vorgabe im Namensfeld mit "Textkörper 1".
Klicke auf "Format">"Zeichen" und lege dort Schriftart, -größe usw. fest.
Klicke im selben Fenster auf "Format">"Absatz" und lege dort Abstände etc. fest.
Schließe das Fenster mit "OK" und "Zuweisen".
Gliederung erstellen
Bei langen Texten behält man einen besseren Überblick, wenn man den Inhalt mit Gliederungs-Überschriften versieht.
Markiere die erste Überschrift
Öffne die Formatvorlage in der Menleiste und wähle hier beispielsweise "Überschrift 1"
Klicke "Format">"Formatvorlage"> Überschrift 1> Bearbeiten>"Format">"Nummerierung"
Schalte hier auf das Register "Gliederung" um.
Wähle einen Glioederungstyp aus und schließe alle Fenster.
Die Überschrift wird nun mit dem entsprechenden Gliederungstyp versehen.
Felder/Feldfunktionen
Felder sind ein sehr nützlicher Bestandteil von Dokumentvorlagen.
Sie können den Benutzer z.B. Auffordern, Daten in Dialogfenster einzugeben, welche Später auf dem Dokument erscheinen sollen. Wie z.B. bei einer Hausarbeit der Name des Institus oder der Name des Professors.
Es gibt auch Felder, welche keine Eingabe erfordern, wie z.B. die Datumsangabe, welche sich immer aktualisiert und man somit das Datum nicht mehr selbst eingeben muss.
Es gibt eine Vielzahl von Felden. All diese kann man beispielsweise unter Menü: "Einfügen">"Felder" finden und bearbeiten.
In unserem Beispiel, eine Dokumentvorlage für eine Hausarbeit, haben wir "Fill-In"-Felder genutzt, um den Benutzer zur Eingabe verschiedenster für die Hausarbeit relevante Daten einzugeben.
Außdem wurde ein Feld für das Datum genutzt!
Inhaltsverzeichis
Wie schön bei den 10 Regeln für Word erklärt, gibt es die Möglichkeit, sich basierend auf den Überschriften und Seitenzahlen ein Inhaltsverzeichnis automatisch von Word erstellen zu lassen!
Dies haben wir auch bei der Erstellung der Dokumentvorlage so durchgeführt!
Hat man nach dem Erstellen des Inhaltsverzeichnisses noch Änderung am Dokument vorgenommen, so kann man das Inhaltsverzeichnis durch einen Rechtsklick auf dieses und den Befehl "aktualisieren" den neuen Umständen anpassen.
Hier sieht man die Version für Word 2007. In älteren Word- Versionen sollte man die Vorlage unter "Doumentvorlage" speichern, also als Dateiname.dot!
Wir hoffen, unsere Protopage-Site über Word konnte euch bei euren Problemen weiterhelfen! Wenn ihr Lob oder Tadel habt, gebt bitte ein Kommentar auf unserer Startseite in der comment-box ab! Danke!
Eure Ilmpixelz
Wikipedia:
Die Enzyklopädie Wikipedia, die jedoch nicht als alleinige wissenschaftliche Informationsquelle genutzt werden sollte
http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Word
Word Tutorial:
Hier erhalten sie ein kostenloses Online Tutorial zum Thema MS Word
http://www.megatronedv.de/wordkurs/index.php
Microsoft Office:
Auf der Homepage von Microsoft gibt es weitere Tipps und Tricks mit dem Umgang von MS Word
http://office.microsoft.com/de-de/word/FX100649261031.aspx
Computerhilfen:
Auch hier findet man brauchbare Tipss
http://www.computerhilfen.de/tipps-programme-ms-word.php3
Diese Seite hilft euch bei der Erstellung von Formatvorlagen:
http://www.kortstock.de/Word/formatv.htm
(Alle Links vom Stand 19.11.07 14.30 Uhr)
<html>
bzw. </html>
eingeschlossen. html
-Element wird auch als Wurzelelement einer HTML-Datei bezeichnet. Hinter dem einleitenden HTML-Tag folgt das einleitende Tag für den Kopf <head>
. Zwischen diesem Tag und seinem Gegenstück </head>
werden die Kopfdaten einer HTML-Datie notiert. <title>
bzw. </title>
. Unterhalb davon folgt der Textkörper, begrenzt durch <body>
bzw. </body>
. Dazwischen wird dann der eigentliche Inhalt der Datei notiert, also das, was im Anzeigefenster des WWW-Browsers angezeigt werden soll.<
” und enden mit einem Größer-als-Zeichen “>
”.<html>
und End-Tags </html>
. Der einzige Unterschied zwischen Start- und End-Tag ist der Schrägstrich (Slash) “/
”. Der zu markierende Inhalt wird zwischen den Start-Tag und den End-Tag geschrieben.<br/>
Zusatzangaben im Start-Tag oder Standalone-Tag heißen
Attribute
.
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<html>
<head>
<title>Beschreibung der Seite</title>
</head>
<body>
</body>
</html>
Man kann Elementen Attribute zuweisen
Wie ihr euch sicher erinnert, verleihen die Elemente dem HTML eine Struktur und geben dem Browser vor, wie Sie Ihre Webseite angezeigt bekommen möchten. Z.B. weißt <br />
den Browser an, dass er einen Zeilenumbruch vornehmen soll. Einigen Elementen kann man aber noch weitere Informationen zuweisen. Eine solche Information nennt man Attribut.
Beispiel 1:
<h2 style="background-color:#ff0000;">Meine Freundschaft mit HTML</h2>
Attribute werden immer in den Start-Tag des Elementes geschrieben und werden von einem Gleichheitszeichen gefolgt. Die Attributwerte werden in Anführungszeichen ("
) geschrieben. Das Semikolon nach dem Attribut im oberen Beispiel dient der Trennung verschiedener Styleangaben. Dazu kommen wir aber später.
Es gibt viele verschiedene Attribute. Das erste was Sie lernen werden ist style
. Mit dem style
-Attribut können Sie Ihrer Seite Aussehen verleihen, Layout geben, z.B. eine Hintergrundfarbe:
Beispiel 2:
<html>
<head>
</head>
<body style="background-color:#ff0000;">
</body>
</html>
Das Codebeispiel zeigt eine komplett rote Seite im Browser an, denn background-color
bedeutet Hintergrundfarbe.
Entitäten
Sonderzeichen werden in (X)HTML als sogenannte HTML-Entitäten kodiert.
Cascaded Style Sheets sind Formatvorlagen,
mit denen man das Aussehen von HTML-Dokumenten definiert. Style Sheets geben an, wie ein ganz bestimmtes HTML-Tag dargestellt werden soll, also welche Eigenschaften dieses Tag besitzt. Dadurch hat man eine bessere Kontrolle über die Darstellungsattribute.
Mit CSS kann man z.B. zum festlegen von Schriftarten, Farben, Rändern, Linien, Höhen, Breiten, Hintergrundbildern, für fortgeschrittener Positionierung und viele andere Sachen benutzen.
HTML kann zum layouten von Webseiten (miß-)braucht werden, was aber nicht empfehlenswert ist.
Aber CSS bietet mehr Möglichkeiten und ist zudem viel genauer und ausgereifter. CSS wird von allen Browsern unterstützt.
Mit HTML werden Inhalte strukturiert. Mit CSS wird der strukturierte Inhalt formatiert.
Vor langer langer Zeit wurde HTML nur genutzt um Text zu strukturieren. Ein Autor konnte seinen Text markieren, indem er festlegte “das ist eine Überschrift” oder “das ist ein Textabsatz”. Dies wurde mit HTML-Tags wie <h1>
und <p>
bewerkstelligt.
Als das Internet populärer wurde, versuchten Designer nach Möglichkeiten zu suchen, den Online-Dokumenten Layouts zu verpassen. Um diesem Rechnung zu tragen, erfanden die Browserhersteller (zu der Zeit Netscape und Microsoft) neue HTML-Tags. So z.B. <font>
, welcher von den ursprünglichen Tags abwich, da er ein Layoutmittel war und kein Strukturierungswerkzeug.
Dies führte auch zu einer Situation, in der eigentliche Struktur-Tags, wie z.B. <table>
, mehr und mehr für das Layout von Seiten mißbraucht wurden, anstatt dem Geschriebenen Struktur zu verleihen. Viele neue Layout-Tags, wie <blink>
wurden nur von einem Browsertyp unterstützt. Mitteilungen wie: “Sie benötigen Browser X, um diese Seite zu sehen” bzw. “Optimiert für Browser X” waren auf immer mehr Webseiten zu lesen.
CSS wurde erfunden um diese Situation zu beheben, indem es Webdesignern mit ausreichenden Gestaltungsmöglichkeiten ausstattete, die von allen Browsern unterstützt wurden. Gleichzeitig macht die Trennung von Aussehen und Inhalt einer Seite die Pflege selbiger viel einfacher.
Schriftformatierung
Schriftformatierung mit Schriftartendatei
Ausrichtung und Absatzkontrolle
Außenrand und Abstand
Innenabstand
Rahmen
Hintergrundfarben und -bilder
Listenformatierung
Tabellenformatierung
Pseudoelemente und Pseudoklassen
Positionierung und Anzeige von Elementen
Layouts für Printmedien
Sound-Kontrolle für Sprachausgabe
Anzeigefenster
Filter (nur Microsoft)
Nehmen wir an, wir möchten ein schönes Rot als Hintergrundfarbe für unsere Webseite:
In HTML hätten wir es so gemacht:
<body bgcolor="#FF0000">
Mit CSS erreichen wir das gleiche Resultat so:
body {background-color: #FF0000;}
Wie Sie sehen, sind die Codes in HTML und CSS mehr oder weniger identisch.
Das soeben gezeigte Beispiel zeigt Ihnen auch das grundlegende CSS-Modell:
Das Box-Modell in CSS beschreibt die Boxen (oder Kästen), die für HTML-Elemente generiert werden. Das Box-Modell enthält auch Optionen zum einstellen von Außenabständen (margin), Rändern (border), Innenabständen (padding) und Inhalten (content) für jedes Element. Die folgende Grafik zeigt, wie das Box-Modell konstruiert ist:
margin
) eines ElementesEin Element hat vier Seiten: rechts, links, oben und unten (right
, left
, top
und bottom
). Der Außenabstand margin
ist ist die Entfernung jeder Seite zum Nachbarelement (oder den Rändern des Web-Dokuments).
Der CSS-Code dafür würde wir folgt aussehen:
body {
margin-top: 100px;
margin-right: 40px;
margin-bottom: 10px;
margin-left: 70px;
}
Sie können diese Außenabstände für nahezu jedes HTML-Element definieren. Wir können z.B. für alle Textabsätze, die mit <p>
markiert wurden, einen Außenabstand festlegen:
body {
margin: 100px 40px 10px 70px;
}
p {
margin: 5px 50px 5px 50px;
}
padding
) eines ElementesDer Innenabstand (padding
) kann auch als “Füllung” verstanden werden. Dies macht Sinn, da der Abstand zu anderen Elementen nicht verändert wird, sondern nur den inneren Abstand vom Rand (border) zum Inhalt des Elementes angibt.
Die Benutzung von padding
wollen wir durch dieses einfache Beispiel von Überschriften mit farbigen Hintergründen verdeutlichen:
h1 {
background: yellow;
}
h2 {
background: orange;
}
Wenn man den Überschriften jetzt einen Innenabstand gibt, verändert man die Größe des farbigen Bereichs um den Text der Überschriften:
h1 {
background: yellow;
padding: 20px 20px 20px 80px;
}
h2 {
background: orange;
padding-left:120px;
}
Manchmal will man einen speziellen Stil nur einem oder mehreren bestimmten Elementen zuweisen. Man kann class und id nutzen, um Eigenschaften für ausgewählte Elemente festzulegen.
(eine spezielle Überschrift andersfarbig als alle anderen Überschriften einer Webseite gestalten, Links zu verschiedenen Kategorien gruppieren und jeder Gruppe ein eigenes Aussehen verleihen, etc.)
Zusätzlich zu der Gruppierung der Elemente ist es möglich, einzelne Elemente anzusprechen. Dazu braucht man das Attribut id
.
Das besondere an dem Attribut id
ist, dass es kein weiteres Element im selben Dokument geben kann, welches die selbe id
trägt. Jede id
muss einzigartig sein. In anderen Fällen nutzt man besser das Attribut class
.
Beispiel:
im html:
<p>Grapes for white wine:</p>
<ul>
<li><a href="ri.htm" class="weisswein">Riesling</a></li>
<li><a href="ch.htm" class="weisswein">Chardonnay</a></li>
<li><a href="pb.htm" class="weisswein">Pinot Blanc</a></li>
</ul>
<p>Grapes for red wine:</p>
<ul>
<li><a href="cs.htm" class="rotwein">Cabernet Sauvignon</a></li>
<li><a href="me.htm" class="rotwein">Merlot</a></li>
<li><a href="pn.htm" class="rotwein">Pinot Noir</a></li>
</ul>
im css:
a {
color: blue;
}
a.weisswein {
color: #FFBB00;
}
a.rotwein {
color: #800000;
}
Die Elemente <span>
und <div>
werden zum Gruppieren und Strukturieren eines Dokumentes benutzt und sehr oft mit den Attributen class
und id
verwendet.
Diese beiden HTML-Elemente sind von zentraler Bedeutung für den Aufbau von Webseiten mit Hilfe von CSS ist.
Das Element <span>
ist ein neutrales Element, welches dem Dokument eigentlich nichts hinzufügt. Aber zusammen mit CSS, kann <span>
dazu benutzt werden, um visuelle Besonderheiten an bestimmten Textstellen im Dokument einzufügen.
Natürlich können Sie auch id
nutzen, um den <span>
-Elementen einen Stil zuzuordnen. Aber bitte denken Sie daran, dass jede der drei <span>
-Elemente eine eigene id bekommt, so wie Sie es in der letzten Lektion gelernt haben.
Während <span>
, wie im vorhergehenden Beispiel gesehen, innerhalb eines Block-Level-Element gebraucht wird, wird <div>
benutzt, um eines oder mehrere Block-Level-Element zu gruppieren.
Neben diesem Unterschied funktioniert das gruppieren mit <div>
aber mehr oder weniger in der gleichen Art und Weise. Schauen wir uns ein Beispiel mit den jeweils letzten drei Bundeskanzlern von SPD bzw. CDU/CSU, aufgeteilt nach den Parteien, denen diese entstammen:
1. Du sollst darauf achten, „well-formed HTML“ Seiten zu erstellen I: gute HTML-Struktur
Achtet auf das richtige Grundgerüst einer HTML-Seite und die richtige Schachtelung (Hierarchische Struktur) der HTML-Elemente.
Das Grundschema einer HTML-Seite haben wir euch oben unter allgemeinen Infos schon erklärt und gezeigt.
Entscheidet ist außerdem, dass Sie Elemente an der richtigen Stelle einsetzen (Head- oder Body-Bereich).
Wir werden euch jetzt Schritt für Schritt zeigen, wie wir unsere Webvisitenkarte erstellt haben und euch Hilfestellungen geben eure eigene Seite mit HTML und CSS zu erstellen
Ganz wichtig bei unserer Webvisitenkarte war uns die Trennung von Inhalt und Struktur. Es ist sinnvoll, Vorüberlegungen zu treffen, wie ein Webprojekt aussehen soll. Wir haben uns entschlossen, die Aufgabenstellung auf 3 HTML Seiten zu machen und haben eine Startseite, eine Seite über die Ilmpixelz und eine Seite über unser neues Projekt erstellt. Wir haben uns im Team über eine grobes Layout verständigt und sinnvollerweise mit der Arbeit in HTML angefangen. Für unsere Webvisitenkarte benutzen wir die Programme:
Auf dem Screenshot rechts könnt ihr unseren Headbereich sehen, wir haben mit
und mit
somit haben wir den Inhalt und das Layout getrennt
In den Bodybereich
habe wir unseren gesamten Quellecode hingeschrieben und in CSS beschrieben, welches Layout der Bodybereich einnehmen soll (sie Screenshot rechts)
font family = Schriftart
font-size = Schriftgröße,
color = Schriftfarbe,
background = Hintergrundfarbe,
margin = der Abstand zum Rand, von oben, laks, unten und rechts
Wir haben dann 2 Überschriften mit dem Befehl
eingeführt. <h1> stellt die Hauptüberschriften da (siehe screenshot unten) und <h3> die Unterüberschrift (siehe screenshot unten)
Durch diese Eingabe musste wir nur einmal die Überschrift in CSS zuweisen und konnten sie immer wieder benutzen
Die Eingabe bei CSS könnt ihr auf dem unteren Screenshot sehen
Wir haben unsere Bilder und unsere Texte mit dem Befehl
CSS zugewiesen.Mit div kann man ein Blockelement einleiten, in das man mehrere andere Block-Elemente einschließen kann. Alles, was zwischen dem Tag und dem abschließenden </div> steht, wird als Teil des Bereichs interpretiert.
In unserem Beispiel haben wir mit die unterschiedlichen Tags mit dem Befehl
benannt und in CSS mit #BEISPIEL dann formatiert.
Unsere internen Verlinkungen haben wir mit dem Befehl
gemacht. (siehe screenshot). Wie man ein Bild als Link benutzt könnt ihr auch auf dem Screenshot sehen
Falls Ihr euch noch weiter mit HTML und CSS beschäftigen wollt oder Fragen habt auf die Ihrauf unserer Seite keine Antwort findet, da HTML und CSS sehr komplexes Themen sind, bieten wir euch hier noch einige nützliche Links an:
HTML:
HTML.net - HTML lernen
http://de.html.net/tutorials/html/introduction.asp
Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext_Markup_Language
SELFHTML - Ausführliches Tutorial und Dokumentation
http://de.selfhtml.org/
HTML-Seminar - HTML lernen step by step
http://www.html-seminar.de/
CSS:
Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Cascading_Style_Sheets
CSS bei SELFHTML - Ausführliche Darstellung, Verwendung zusammen mit HTML
http://de.selfhtml.org/css/
CSS 4 you
http://www.css4you.de/Texteigenschaften/direction.html
Alle Links vom Stand 13.12.2007
Von euch häufig gestellte Fragen:
zur Zeit noch keine vorhanden!