Bookmarks
Dokumentenvorlage
Links zur Hilfe mit Word
Plain sticky notes
So nicht!
Denn das ist zu viel arbeit! Und führt zu unnötigen Fehlern!
Rich sticky notes
Rich text note
Liebe Mitstudenten!
Hier wollen wir euche einen kürzen Überblick zum Umgang mit Word verschaffen. Im Folgen findet ihr die " 10 Todsünden Im Umgang mit MS Word" und eine kurze Erklärung wie ihr es richtig machen könnt. Damit ihr dann auch in der Lage seit eine schöne Hausaufgabe abzugeben haben wir euch zusammengestellt wie ihr euch eine Dukomentenvorlage zusammenbasteln könnt. Silenthelix hofft das ihr euch bald gut zurecht findet in Word und dass ihr sehr gute Hausaufgaben abgeben könnt.
Viel Erfolg!
1.Todsünde
''Du sollst Zeichen nicht mit einem Druck auf „Tab“ oder die „Leertaste“ einrücken''!
Kleine Erklärung am Rande
Word kennt dafür die Option „Einzug“ zum Befehl „Absatz“ ''FORMAT > ABSATZ''!
2. Todsünde
"Du sollst einzelne Zeilen nicht durch einen Druck auf "Enter / Return" beenden!"
Kleine Erklärung am Rande
“Enter/ Return“ sollte nur am Ende eines Absatzes gedrückt werden!
Schreibt einfach deinen Text weiter (Word erledigt für euch den Zeilenumbruch), wenn ihr allerdings doch einen Zeilenumbruch machen wollt, drückt einfach “Shift+Enter“.
3. Todsünde
"Du sollst (Seiten)-Umbrüche nicht durch mehrfaches Drücken auf "Enter / Return" erzeugen"!
Kleine Erklärung am Rande
Manueller Seitenumbruch durch Drücken von "Strg'' + Enter".
Verschieden Arten von Seitenumbrüchen findest du unter "Einfügen" > "Manueller Umbruch".
Kleine Erklärung am Rande
Bindestriche durch Drücken von "Strg" + "Bindestrichtaste" erzeugen, wenn dies nicht gemacht wird fallen die Bindestrich beim Zeilenfall nicht weg!
4. Todsünde
"Du sollst Trennstriche nicht mit einem Druck auf die Bindestrichtaste einfügen"!
5. Todsünde
"Du sollst nicht wie wild im Text herumformatieren"!
Kleine Erklärung am Rande
Word stellt dir zunächst immer eine Formatvorlage bereit. Die Einstellungen der vorgegebenen Formatvorlagen(z.B. "Standard" oder "Überschrift1") kannst du nach Belieben individuell verändern werden über "Format ''> ''Formatvorlagen und Formatierungen". Wenn du einzelne Formatvorlagen ändern willst, kannst du das über das jeweilige Kontextmenü tun(''Rechtsklick -> Ändern'').Mach dir Gedanken darüber, welche Textelemente mit welchen Formatierungen ausgestattet werden sollen. Bei Hausarbeiten geht es hauptsächlich um die Überschriften verschiedener Ordnungen, einfachen Texten (der bestimmten Vorgaben entsprechen muss) und die Fußnoten.
6. Todsünde
''Du sollst Listen nicht manuell mit z.B. "Sonderzeichen" oder der Bindestrichtaste erstellen"!
Kleine Erklärung am Rande
Unter "Format > Nummerierung und Aufzählungszeichen" findest du viele Möglichkeiten Listen und Gliederungen zu erstellen. Es können Aufzählungslisten, Nummerierungen und Gliederungslisten erstellt werden .Unter dem Menüfeld "Listenformatvorlagen" kann man eigene Formatvorlagen für Listen erstellen.
7. Todsünde
"Du sollst dein Dokument nicht rein visuell mit römischen oder arabischen Ziffern gliedern"!
Kleine Erklärung am Rande
Strukturiere die Gliederung deines Dokuments über mehrere Gliederungsebenen "Ansicht''> ''Gliederung"
Dadurch wirkt dein Dokument übersichtlich. Kleiner Tipp: Benutze die systemseitigen ( vorgegebene) Formatvorlagen „Überschrift 1 ... n“. Vorteil: Diesen Formatvorlagen beinhalten schon Gliederungsebenen.
8. Todsünde
"Du sollst Kopf- und Fußzeilen nicht manuell durch "Copy & Paste" auf jeder Seite neu erstellen"!
Kleine Erklärung am Rande
"Ansicht> Kopf und Fußzeile" wählen, um Elemente wie Name, Datum, Seitennummerierungen zu positionieren,auch Bilder, Graphiken und Zeichen lassen sich hier einfach einfügen "Ansicht > Symbolleisten > Zeichnen".
Außerdem sind Feldfunktionen in Kopf- und Fußzeile möglich "Einfügen" > "Feld".
9. Todsünde
"Du sollst Inhaltsverzeichnisse weder manuell erstellen noch in ein separates Dokument ausgliedern"!
Kleine Erklärung am Rande
Mit Word lassen sich verschiedene Referenzen erstellen, auch Inhaltsverzeichnisse "Einfügen> "Referenz >Index und Verzeichnisse". Die Formatvorlage kann wieder wie in der 5. Todsünde wieder angepasst werden.
Durch einen Manuellen Abschnittswechsel vor und nach der Seite, in welchem du das Inhaltsverzeichnis platzieren möchtest, lässt sich auch das Layout der Kopf- und Fußzeilen, unabhängig von der Gestaltung der anderen Abschnitte im Dokument, anpassen.
10. Todsünde
"Du sollst Kommentare und Änderungen nicht durch manuelle Formatierung z.B. durch Farbänderungen oder andere direkte Formatierungen kennzeichnen"!
Kleine Erklärung am Rande
''Überarbeitungsmodus'' über "Ansicht ''>'' Symbolleisten > ''Überarbeiten" anzeigen lassen, so werden Kommentare und Änderungen sichtbar
Markiere eine Textstelle über "Einfügen'' > ''Kommentar" füge deinen Kommentar ein.Du kannst dann auch nachverfolgen was geändert wurde, "Extras > Änderungen nachverfolgen" . (Bei Teamarbeiten immer aktivieren!)
Dokumentenvorlage
Wie erstelle ich eine Dokumentenvorlage?
Projektauftrag Seit vielen Jahren beklagen die Studierenden der AMW, dass sie meist auch in späteren Semestern noch Schwierigkeiten damit haben, aus mehreren Zuarbeiten eine sauber strukturierte Hausarbeit zu erstellen. Die optische Endredaktion nimmt dann oftmals soviel Zeit in Anspruch, dass die inhaltliche Überarbeitung der Hausarbeit zu kurz kommt, was sich negativ auf die Bewertung der Hausarbeit auswirkt.
So wirds gemacht...
1. Word Dokument öffnen
1.Öffne sie ein neues Word Dokument.
Darin werden nun die nötigen Formatierungen vorgenommen.
Die wichtigsten werden wie ihnen wie folgt erklären.
2. Seite einrichten
Gehe auf : "Datei" > "Seite einrichten"
Nun müssen sie die Seitenränder erstellen nach den Richtlinien des IfMK.
links: 4 cm
rechts: 3 cm
oben: 2,5 cm
unten: 2,5 cm
3. Formatvorlagen
Nun müssen sie die verschieden Vorgaben des IfMK erstellen.
Gehe auf: "Format" > "Formatvorlagen und Formatierung"
IfMK-Richtlinien:
Schriftart: Times New Roman, Bookman Old Style, Garamond
Schriftgröße: 12
Ausrichtung: Blocksatz
Überschriften
Bedienen sie sich der vorgefertigten Formatvorlagen und passen sie nur die Schriftgröße und Schriftart an.
Nummerierung
Sie müssen den Überschriften der verschiedenen Ebenen Nummerierungen zuweisen.
siehe Scrennshots
4. Kopfzeilen & Seitenzahlen
Gehe auf: "Ansicht" > "Kopf-und Fußzeile"
In der Kopfzeile sollte der Autor und das Thema des Textes eingetragen werden.
Falls der Autor während des Dokumentes wechsen sollte, kann man dies manuell einstellen.
"Einfügen" > "Manueller Wechsel" > "Abschnittswechsel fortlaufend"
Seitenzahlen einfügen:
"Einfügen" > "Seitenzahlen einfügen"
5. Inhaltsverzeichnis
"Einfügen" > "Index und Verzeichnisse" > "Inhaltsverzeichnis"
Das eingefügte Inhaltsverzeichnis, kann später wenn die einzelnen Teile eingefügt sind automatisch aktualisiert werden.
6. Feststehende Textbausteine
Textbausteine die in jeder Hausarbeit gebraucht werden können schon in der Dokumentvorlage eingefügt werden und stehen dann immer zur Vergügung.
Solch ein Textbaustein ist zum Beispiel das Titelblatt.
siehe Screenshot "Titelblatt nach IfMK-Richtlinien"
7. Speichern als Dokumentvorlage
Gehe auf: "Datei" > "Speichern unter"
Eine Dokumentvorlage speichert man als "*.dot" Datei. Diese wählt man in der Leiste "Dateityp" aus. Word springt dann automatisch auf das Verzeichnis „Vorlagen“. Jedoch kann man die Dokumentvorlage auch woanders speichern.
FERTIG!!!
Damit hätten sie ihre Dokumentenvorlage erstellt.
Wie dies fertig aussehen kann sehen sie unter den links der Gruppenseite.
Photos
So gehts...
So nicht!
So gehts...
So gehts...
So nicht!
So gehts...
So gehts...
So nicht!
So nicht!
So gehts...
So gehts...
So nicht!
So nicht!
So gehts...
So gehts...
So gehts...
So nicht!
So gehts...
Seite einrichten
Formatvorlage I
Formatvorlage II
Nummerierung I
Nummerierung II
Nummerierung III
Kopfzeile I
Kopfzeile II
Kopfzeile III
Seitenzahlen I
Seitenzahlen II
Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis II
Titelblatt
Bookmarks
Link zur unseren HTML Seiten
Hilfreiche Links
Plain sticky notes
Grundgerüst
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"> <html> <head> <title>Beschreibung der Seite</title> </head> <body> </body> </html>
Rich sticky notes
HTML und CSS
Liebe Mitstudenten
Hier die nächste Runde...
Zur Erstellung von HTML-Seiten mit hilfe von CSS hier eine kleine Einführung und dazu natürlich ein paar Erklärungen.
Damit ihr auch in Zukunft WWW-Seiten erstellen könnt.
Viel Spaß wünscht euer Silent Helix Team
HTML
HTML - Hyper Text Markup Language
Was ist HTML?
HTML ist die Abkürzung für Hyper Text Markup Language. Hierbei handelt es sich um eine Seitenbeschreibungssprache, keine Programmiersprache. In HTML wird beschrieben, wie eine Website auszusehen hat, das Layout übernimmt der Webbrowser.
Eine HTML-Datei enthält Text und Anweisungen, wie dieser Text zu formatieren ist.
Die 10 Gebote der HTML Programmierung
1. Gebot
Du sollst darauf achten, "well-formed HTML" Seiten zu erstellen.
I:eine gute HTML-struktur.
Erklärung
Achten Sie auf das richtige Grundgerüst einer HTML-Seite und die richtige Schachtelung (Hierarchische Struktur) der HTML-Elemente. Entscheidet ist außerdem, dass Sie Elemente an der richtigen Stelle einsetzen (Head- oder Body-Bereich).
Aufbau einer HTML Seite
- Vor dem <html> Teil wird die Dokumenttyp-Deklaration angegeben.
- Der gesamte Inhalt einer HTML-Datei wird in die Tags
<html>
bzw. </html>
eingeschlossen. Man bezeichnet das html-Element auch als Wurzelelement
einer HTML-Datei.
- Als nächstes folgt das einleitende Tag-Element für den Kopf
<head>
. Zwischen diesem Tag und seinem Gegenstück </head>
werden die Kopfdaten einer HTML-Datei notiert. Die wichtigste dieser Angaben ist der Titel der HTML-Datei, markiert durch <title>
bzw. </title>
.
- Unterhalb davon folgt der Textkörper, begrenzt durch
<body>
bzw. </body>
. In diesem Bereich wird der eigentliche Inhalt der Datei notiert, bzw. das was im WWW-Browser angezeigt wird.
2.Gebot
Du sollst darauf achten, "well-formed HTML" Seiten zu erstellen.
II: "HTML-Tags"
Erklärung
- Ein Start-Tag wird immer mit dem dazugehörigen End-Tag geschlossen.
- Aus Kompatibilitätsgründen zu XHTML wird empfohlen auch Elemente ohne Inhalt wie z.B. <br> und <img> immer mit <br /> und <img /> zu schließen.
- Aus Kompatibilitätsgründen zu XHTML wird empfohlen auch Element- und Attributnamen IMMER klein zu schreiben (z.B. <a href=http://www.ifmk.de >Das ist ein Link</a>)
- Attributwerte sollten immer in Anführungsstriche gesetzt werden (z.B. src="blume.jpg" oder alt="Das Photo zeigt eine Sonnenblume")
- Entitäten sollten verwendet werden (z.B. für "ä" -> "ä,")
Auflistung verschiedener Entitäten
3. Gebot
Du sollst darauf achten, "well-formed HTML" Seiten zu erstellen
III: korrekte Hyperlinks.
Erklärung
- Bei der Verlinkung in einer HTML-Seite ist die korrekte Pfadangabe wichtig, besonders muss auch auf Groß- und Kleinschreibung geachtet werden.
- Eingebundene Bilder können relativ verlinkt werden, d.h. es ist nicht notwendig einen kompletten Link anzugeben (wie bei externen Internetseiten). Um die HTML-Seite auch offline auf jedem System darstellen zu können ist diese relative Verlinkung notwendig.
- Hyperlinks zu externen Webseiten müssen als absoluter Pfad gesetzt werden
4. Gebot
Du sollst die strikte Trennung von Inhalt und Layout beachten!
Erklärung
Durch HTML wird eine Seite lediglich strukturiert und beschreibt nicht wie sie aussieht!
In "HTML falsch" wird angegeben, dass "Geboren" FETT geschrieben werden soll. Dies wird jedoch später durch CSS bearbeitet, weshalb man es so formatieren muss, wie in "HTML richtig" angegeben.
5. Gebot
Du sollst nicht mit Attributen oder Elementen formatieren, die den Status "deprecatet" haben.
Erklärung
HTML-Dateien müssen verschiedenen Regeln entsprechen, um gültig zu sein. HTML-DTD (DTD = document type definition) legen fest, welche Elemente verwendet werden und wie Elemente verschachtelt sein dürfen, welche Attribute zu welchen Elementen und welche Wertzuweisungen zu diesen Attributen erlaubt sind. Es gibt drei verschiedene Varianten der HTML-DTDs.
Die Variante Strict ist die empfohlene und präferierte Variante. Formalisierungselemente und Attribute zur Visualisierung von Texten fehlen in dieser Variante, weil sie gegen die Stricte Trennung von Inhalt und Layout verstoßen. Sie erhalten den Status „deprecated“ [missbilligt], z.B. „font-Tag“. Stattdessen sollen Web-Seiten-Autoren Stylesheets zur Formatierung verwenden.
Verwenden sie deshalb ausschließlich logische Auszeichnungen (z.B. „em-Tag“ oder „strong-Tag“) anstatt Physikalischen Auszeichnungen bzw. visuellen Auszeichnungen (z.B. „i-Tag“ oder „b-Tag“ 6. Gebot
Du sollst eine HTML-Seite nicht mit Layouttabellen gestalten.
Erklärung
Tabellenfreies Layout
Obwohl Tabellen nie zum Layouten von Seiten vorgesehen waren, wurden und werden sie meistens verwendet. Eine Website vollständig ohne Layout-Tabellen zu gestalten, ist zunächst gar nicht so einfach, dennoch sehr bedeutungsvoll. Unter anderem weil
-
die Verwendung von Layouttabellen gegen die strikte Trennung von Inhalt und Layout verstößt
-
und weil das Erstellen einer tabellenfreien Websitezugleich bis zu 40% weniger Quellcode
bedeuten. Inzwischen ist es ohne Probleme möglich tabellenfreie Layouts mit CSS zu erstellen. 7. Gebot
Du sollst auf zu viele Animationen, unterschiedliche Textfarben und Schriftarten verzichten.
Erklärung Animation
Um Aufmerksamkeit zu erregen, werden häufig bewegte Bilder und bewegter Text eingesetzt. Animationen ziehen jedoch öfter so viel Aufmerksamkeit auf sich, dass sie eher ablenken. Besser ist es
- Überschriften,
- Aufzählungen oder
- Fettschrift
zu verwenden um Schwerpunkte zu setzen und Wichtiges hervorzuheben. Erklärung Textfarbe und Schriftstile
Wenn auf einer Seite zu viele verschiedene Textfarben und Schriftstile verwendet werden, dann kann eine Seite schnell unübersichtlich und verwirrend wirken. Deshalb sollte man sich auf
-
einige wenige Farben (2-3) und auf
-
gängige Schriftarten, wie z.B. Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, Times New Roman oder Courier
beschränken. Verzichten sollte man vor allem auf exotische Schriftarten. Jene werden oft nur im Browser ihres Besuchers angezeigt, wenn er sie installiert hat. Andernfalls wir eine Erstatzschriftart angezeigt, die erheblich von der von Ihnen gewählten Schriftart abweichen kann. 8. Gebot
Du sollst für z.B. Grafiken und Formularelemente immer auch eine Beschreibung mittels "alt-Attribut" hinzufügen.
Erklärung
- Nicht alle HTML - Eigenschaften und CSS - Regeln funktionieren in jedem Browser.
(daber geht es nicht um die eventuell abweichende Darstellung einer Seite auf
unterschiedlichen Browsern)
- Besser ist es, wenn man sich auf die gängigen CSS - Regeln beschränkt, die auf allen Browsern funktionieren.
9. Gebot
Du sollst Nutzergruppen nicht durch Aussagen wie: "optimiert für Internet Explorer 4.1, SeaMonkey 5.0, etc." oder die Verwendung von horizontalen Scrollleisten ausschließen.
Erklärung I
Das "alt-Attribut" gibt einen alternativen Text für ein Bild an und beschreibt das Bild, um es für bestimmt User zugänglich zu machen:
- für User, deren Browser keine Bilder unterstützen
- für User, die das automatische Laden von Bildern deaktiviert haben (meistens, wenn man eine sehr geringe Internetverbindung hat, z.B. Modem oder ISDN)
- für Robots von Suchmaschinen, die Bilder nicht verstehen können und nur den ALT Text in die Datenbank aufnehmen können
- für Browser für Blinde, die den Text in Brailleschrift umwandeln oder für Voicebrowser, die den Text in Sprache umwandeln
Erklärung II
- Da durch die Verwendung von horizontalen Scrollleisten nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Inhalt teilweise oder gar nicht wahrgenommen werden kann, sollte man auf diese verzichten.
- Deshalb sollte man besser auf eine feste horizontale Seitenbeschränkung sowie die automatische Verwendung von vertikalen Scrollleisten in CSS zurückgreifen.
Erklärung
- Metainformationen sind allgemein Daten, die Informationen zu anderen Daten enthalten, z.B. Angaben von Eigenschaften eines Objekts.
- Die HTML - Seite sollte nicht mit unnützen Informationen oder Wiederholungen erweitert werden.
- Auch ist der Missbrauch von Metainformationen zum eigenen Vorteil (Werbung, Spam) zu unterlassen.
10. Gebot
Du sollst Metainformationen sinnvoll einsetzen.
CSS
CSS - Cascading Style Sheets
Was ist CSS?
CSS (Cascading Style Sheets) ist eine deklarative Stylesheet-Sprache für strukturierte Dokumente. Sie wird vor allem zusammen mit HTML und XML eingesetzt. CSS legt dabei fest, wie ein besonders ausgezeichneter Inhalt oder Bereich dargestellt werden soll. Dazu ist es wichtig, das HTML oder XML so zu gestalten, dass die Abschnitte, deren Aussehen gleich sein soll, auch als Gruppe erkannt werden können. Man zeichnet im Dokument also die Bedeutung einzelner Abschnitte aus, während das Aussehen dieser ausgezeichneten Abschnitte im CSS festgelegt wird. CSS ermöglicht es, die Darstellung dem jeweiligen Ausgabemedium (zum Beispiel Papier, Projektion, Sprache usw.) entsprechend anzupassen. Das ist nützlich, um zum Beispiel Hyperlinks beim Drucken extra aufzuführen, oder um für ein Anzeigemedium wie einen PDA oder ein Mobiltelefon mit geringerer Auflösung die Anzeige zu optimieren (geringere Seitenbreite und -höhe).
Einbildung von CSS
Möglichkeit 1Einbindung durch Verweis auf eine externe CSS-Datei in HTML-Quelltext durch:
<link href="[DATEINAME].css" rel="stylesheet" type="text/css" />
Die Styleanweisungen sind dabei in einer eigenständigen CSS-Datei. Jede HTML-Datei kann darauf zugreifen.
Möglichkeit 2Stylesheets in den Quelltext einfügen mit
<style type="text/css"> [CSS-ANWEISUNGEN]
</style>Die Stylesheets müssen hierbei in jede HTML-Datei gleichen Stils neu eingefügt werden
Arbeiten mit CSS
Prinzipiell funktioniert die Erstellung einer Gemeinsamen Website, bei der jede Unterseite das gleiche Aussehen hat, ähnlich wie die Arbeit mit Dokumentvorlagen.
Die Dokumentvorlage ist hierbei die CSS-Datei [bzw. die CSS-Anweisungen wenn man es bevorzugt sie mit <style>-Tags direkt in die HTML-Datei einzufügen, was einen größeren Aufwand darstellt].
Einmal erstellt und funktionstüchtig, können sämtliche HTML-Dateien durch eine einfache Verlinkung [>>Einbindug von CSS Möglichkeit 1] auf sie zugreifen und sind
a) gleich gestyled und
b) sehr übersichtlich, da sie nur noch die wichtigsten inhaltlichen Informationen beinhalten.
Die CSS-Datei weist somit dem blanken, unformatierten HTML-Text sein Aussehen zu.
Vorteile von CSS
Durch die Auslagerung der Styleanweisungen in eine CSS-Datei erlangt man den Vorteil, dass sich auch der Speicherplatz für die Website, so wie der Arbeitsaufwand bei ihrer Erstellung verringert.
Ohne großen Aufwand können die Layouts von beliebig vielen HTML-Seiten angeglichen werden.
Die Trennung von Inhalt und Layout ist desweiteren unerlässlich für eine barrierefreie Programmierung, da der Inhalt nur völlig frei von inhaltlich irrelevanten style-Anweisungen von Vorleseprogrammen ausreichend gut erfasst werden kann.
Nachteile von CSS
Nachteilig gegenüber der Programmierung mit z.B. Tabellen ist lediglich die Tatsache, dass verschiedene Browser CSS-Anweisungen verschieden darstellen, d.h. eine Seite die im InternetExplorer gut aussieht kann im Firefox völlig verschoben sein.
Dieses Problem sollte allerdings mit dem geplanten CSS 2.1, welches einheitliche Richtlinien für die CSS-Programmierung festlegen soll, entgültig behoben sein
Photos
Die wichtigsten CCS-Befehle